Cobotschweißen Dreh-Kipptisch ermöglicht Automation mit Cobot
Mit dem Dreh-Kipptisch Cobot Turn 100 A bringt Lorch Schweißtechnik eine Zusatzkomponente für das Lorch Cobot Welding Package auf den Markt, die die Schweißfertigung mit dem kollaborativen Roboter nochmals deutlich effizienter macht.
Anbieter zum Thema

Der Trend zum voll- und teilautomatisierten Schweißen nimmt immer weiter zu. Mit dem Cobot Welding Package bietet Lorch Schweißtechnik bereits die ideale Lösung für kleine und mittlere Betriebe, Schweißvorgänge einfach zu automatisieren und durch die exakte Programmierung und Reproduzierbarkeit der Schweißnähte die Qualität deutlich zu erhöhen. In Kombination mit dem neuen Manipulator können nun auch anspruchsvollere Werkstücke in einem durchgehenden Programmablauf in Top-Qualität geschweißt werden, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt.l
Der Cobot Turn 100 A lässt sich an jeden Schweißarbeitsplatz montieren, entweder aufbauend auf dem Tisch oder seitlich an der Tischwange. Er kann Bauteile mit einem Radius von bis zu 750 mm, einer Höhe von bis zu 550 mm und einem Gewicht von bis zu 100 kg aufnehmen. Mit einem Kippwinkel von 0 bis 90 Grad und einem unendlichen Drehwinkel garantiert er stets die ideale Schweißposition in Wannenlage und damit eine optimale Nahtgüte. Das aufwändige Drehen und erneute Aufspannen des Werkstücks per Hand entfällt – es wird wertvolle Arbeitszeit gewonnen und der Schweißer deutlich entlastet, so Lorch.
Programmierung optimal aufeinander abgestimmt
Der Positionierer lässt sich dank eines einfachen Upgrades der Cobot-Bediensoftware sofort und intuitiv über das gemeinsame Bedienpanel programmieren. Die in einem URCap vollintegrierte Lorch Motion Software sorgt dafür, dass die Programmierung von Cobot und Dreh-Kipptisch optimal aufeinander abgestimmt sind. Mittels Lorch Motion wird die Positionierung beider Achsen definiert, die Geschwindigkeit konfiguriert und je nach Wunsch auch eine teilsynchrone Bewegung mit dem Cobot festgelegt. Mit dem Assistenzsystem für das Rundnahtschweißen von rotationssymmetrischen Bauteilen müssen beispielsweise nur Radius und die gewünschte Schweißgeschwindigkeit in das System eingegeben werden, dann berechnet die Software automatisch auch die optimale Drehgeschwindigkeit des Positionierers.
Besonderes Augenmerk hat Lorch auf das Sicherheitskonzept gelegt. Während des Produktionsbetriebes generiert ein fest installierter Laserscanner eine virtuelle Umhausung, die den Arbeitsbereich überwacht. Wird das aktivierte Schutzfeld (1,5 m Abstand zur Arbeitsfläche) betreten, stoppt der gesamte Produktionsvorgang. Durch die Sicherung ist die erlaubte Verfahrgeschwindigkeit des Cobots zwischen den Schweißnähten höher und macht den Schweißprozess noch schneller.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1878400/1878453/original.jpg)
Lorch auf der Blechexpo 2021
Effizienter schweißen mit neuen Automatisierungslösungen und Schweißprozessen
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1781400/1781424/original.jpg)
(ID:47787713)