Seit Mitte August wird am neuen Standort der Allgaier-Group in Oelsnitz produziert. Die ersten Teile sind von den Automobilkunden bereits in Serienfahrzeugen verbaut. Mitte November eröffnete der Allgaier Konzern im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen ein weiteres Werk in Deutschland, in dem Karosseriekomponenten für die Automobilindustrie gefertigt werden.
In einem feierlichen Rahmenprogramm wurden Mitte November in den neuen Werkhallen die Kernkompetenzen von Allgaier vorgestellt und den geladenen Persönlichkeiten aus Industrie, Politik und Wirtschaft wurde das Fertigungsspektrum der Firmengruppe präsentiert.
(Bild: Allgaier)
Die Ansiedlung im Vogtland hat vor allen Dingen strategische Gründe. Die im Besitz der Familie Hundt befindliche Unternehmensgruppe nutzt damit die Transport- und Logistikvorteile der Belieferung der sächsischen und bayerischen Automobilzentren sowie von Werken in Tschechien und der Slowakei.
„Wir sind sehr froh und stolz, dass unser Werk in Rekordzeit gebaut werden konnte und zuversichtlich, dass wir mit OEMs, die Fertigungen in Sachsen und Bayern sowie angrenzenden Ländern haben, durch die räumliche Nähe den strategischen Vorteil ausbauen und unser Liefervolumen erhöhen können.“ erläutert Helmar Aßfalg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Allgaier Werke GmbH. Auch der Aufsichtsratsvorsitzende, Prof. Dr. Dieter Hundt, begrüßt die Entwicklung und sieht das neue Werk als konsequenten Schritt zum Ausbau der Geschäftsverbindungen mit den Kunden der Allgaier-Group.
Sehr schnelle Bauzeit
In einem feierlichen Rahmenprogramm wurden Mitte November in den neuen Werkhallen die Kernkompetenzen der Firma vorgestellt und den geladenen Persönlichkeiten aus Industrie, Politik und Wirtschaft wurde das Fertigungsspektrum der Firmengruppe präsentiert. Unter den rund 200 Gästen waren neben dem Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich auch Landrat Rolf Keil sowie sein Vorgänger, Dr. Tassilo Lenk, der sich während seiner Amtszeit nachhaltig und erfolgreich für die Ansiedlung von Allgaier im Vogtland eingesetzt hat. Ganz entscheidend für den Bau des Werks in Oelsnitz war vor allem auch die Beratung und Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Oelsnitz, Mario Horn, und viele Mitarbeiter der zuständigen Ämter, die es ermöglicht haben, dass das Werk in weniger als neun Monaten errichtet werden konnte, sowie zahlreiche Vertreter der Automobilkunden, der Hausbanken und weiterer Geschäftspartner von Allgaier zählten zu den Besuchern am Einweihungsabend.
Im Mittelpunkt der Präsentationen stand das von Allgaier entwickelte und patentierte Kaltumformverfahren für höherfeste Stähle Variotempo. Diese Umformmethode wird ab Frühjahr 2016 durch die erste für dieses Verfahren gebaute Presse am Standort Oelsnitz in der Produktion eingesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.