Automation Elektrobleche vom Coil zum fertig konfektionierten Stapel

Autor / Redakteur: Seref Varli / Dietmar Kuhn

Als Elektro- oder Transformatorenbleche werden Bleche bezeichnet, die aus einer bestimmten Legierung (Silizium-Eisen) mit weichmagnetischen Eigenschaften bestehen. Sie bilden den Kern von elektrischen Transformatoren, Generatoren oder Elektromotoren. Die Dicke eines Elektrobleches liegt in der Regel zwischen 0,25 und 0,35 mm. Zur Verarbeitung und Konfektionierung werden Elektrobleche fast immer vom Coil abgewickelt.

Anbieter zum Thema

Elektrobänder und -bleche finden breite Anwendung in elektrischen Systemen zur Energieerzeugung, Energieübertragung, Energieverteilung sowie zur Energienutzung. Die Vorteile liegen unter anderem in den magnetischen Eigenschaften sowie in ihrer wirtschaftlichen Herstellung. Die kontinuierliche Optimierung der Materialeigenschaften und der funktionsgerechte Einsatz von Elektroband und Elektroblech ermöglichen eine Verbesserung des Wirkungsgrades und damit die nachhaltige Nutzung von Energieressourcen.

Umfangreiches Angebot zur Automation in der Umformtechnik

Die Automatic-Systeme Dreher GmbH in Sulz-Renfrizhausen hat sich unter anderem auf die Automation von Prozessabläufen in der Umformtechnik spezialisiert und deckt mit ihrem Produktprogramm nahezu alle Bereiche der Pressenautomatisierung ab. Bandanlagen in Kurz- und Normalbauweise gehören ebenso zum Lieferprogramm wie Transferanlagen sowohl für die Blech- als auch für die Massivumformung. Darüber hinaus zählen Platinenlader und Feeder zum Kerngeschäft des Unternehmens.

Ergänzt und komplettiert wird das Produktprogramm durch hydraulische Haspeln, pneumatische Vorschübe und Fettgeräte. Zusätzlich können kundenspezifische Komponenten, wie Roboter, Schweißanlagen und Markierstationen, in die Anlagen integriert werden.

In einem konkreten Bedarfsfall automatisierte Dreher eine neue Anlage zur Herstellung von Elektroblechen mit einer Bandanlage sowie einer Abstapeleinrichtung.

Bandanlage hat Doppelabwickelhaspel mit 2 × 12,5 kN Tragkraft

Die Bandanlage in Normalbauweise ist dabei mit einem Doppelabwickelhaspel mit 2 × 12,5 kN Tragkraft und einer Bandbreite bis 305 mm ausgerüstet. Die Beladung des Coils erfolgt in dieser Anlage auf Wunsch des Kunden mit Hilfe eines Krans.

Zusätzlich wäre aber auch die Möglichkeit der Beladung mit einem hydraulischen Ladewagen gegeben, um die Rüstzeiten beim Coilwechsel zu minimieren. Aufgrund der einfachen Handhabbarkeit des Bandmaterials wurde auf eine schwenkbare Bandeinführhilfe verzichtet.

(ID:288428)