Handhabung Elektrogreifer platziert Werkstücke einzeln und im Sechserpack

Autor / Redakteur: Frank Heiler / Rüdiger Kroh |

Bei der Herstellung von Verteilergehäusen für Pkw auf einer Rundtaktmaschine sollten auch die Prozessschritte Reinigen, Prüfen und lagerichtiges Absetzen automatisiert werden. Ein flexibler Elektrogreifer nimmt ohne Umrüsten zuerst die Einzelteile auf und setzt danach sechs Werkstücke lagerichtig in eine Versandpalette.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Hat der Elektrogreifer Werkstücke auf der Schiene zwischenplatziert, packt er die ganze Reihe und setzt sie in eine vorbereitete Versandpalette.
Bild 1: Hat der Elektrogreifer Werkstücke auf der Schiene zwischenplatziert, packt er die ganze Reihe und setzt sie in eine vorbereitete Versandpalette.
(Bild: Röhm)

Die Herstellung von Verteilergehäusen für Pkw läuft bei der Nosta GmbH seit 2010 automatisiert. Nach verschiedenen Bearbeitungsschritten auf der eigens erstellten Rundtaktmaschine wird jedes Werkstück einzeln entnommen, geprüft und abgesetzt, bevor es in Clustern zu sechs Stück vom selben Greifer erfasst und lagerichtig in einen Blister eingelegt wird. Der flexible Greifer von Röhm legt sich dabei sogar quer für seine prozesssichere und wiederholgenaue Arbeit.

Kein einziges Teil darf falsch herum angeliefert werden

„Die hundertprozentig lagerichtige Ankunft der Einbauteile in seiner Fertigung ist unserem Kunden sehr wichtig, weil er die Verteilergehäuse automatisch entnimmt und weiterverarbeitet“, betont Josef Kapfer, Leiter des Betriebsmittelbaus der Nosta GmbH in Höchstädt an der Donau. „Da darf kein einziges Teil falsch herum angeliefert werden.“ Diese Anforderung eines süddeutschen Automobilherstellers sowie das Hochfahren der Produktion auf etwa 4000 Stück pro Tag hat bei Nosta die Automatisierung in der Herstellung der Verteilergehäuse notwendig gemacht.

Die automatische Prozesskette erfordert flexiblen Greifer

So wurden die im Anschluss an die Fertigung angesiedelten Prozessschritte Reinigen, Prüfen und lagerichtiges Absetzen an die bereits automatisierten Fertigungsprozesse angegliedert. Für den letzten Schritt in der automatischen Prozesskette lieferten die Greiferexperten von Röhm einen flexiblen und energieeffizienten Elektrogreifer, der ohne Umrüsten sowohl Einzelteile als auch eine Reihe von sechs Teilen sicher greift und positionsgenau absetzt.

Für die Verteilergehäuse, die in Pkw-Motoren zum Einsatz kommen, werden die Rohteile zunächst auf einer adiabatischen Presse durch Hochgeschwindigkeits-Scherschneiden von Profilstangen abgelängt. Diese Schneidtechnik kommt beim Herstellen von Bauteilen aus höher- oder höchstfesten Werkstoffen zum Einsatz. Die anschließende automatische Bearbeitung der Rohteile bis zur Versandstellung findet auf einer einzigen Maschine statt. Die haben die Betriebsmittelbauer von Nosta selbst entwickelt und gebaut.

(ID:42980281)