Automatica 2014 Energiebedarf von Robotern vergleichbar machen
Redakteur: Claudia Otto
Robotik und Automation leisten bereits heute einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Produktion, doch es gibt weitere, zu hebende Potenziale. Die VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence hat sich dieser Thematik gewidmet und ist auf der Automatica in Halle A5, Stand 231 vertreten.
Mensch gegen Maschine: Am Stand der Initiative Blue Competence können Messebesucher auf dem Fahrrad gegen den Roboter antreten und dabei im direkten Wettbewerb versuchen, die Energie möglichst effizient einzusetzen.
(Bild: Otto)
Die Energieeffizienz belegt in der Robotikbranche schon lange einen wichtigen Platz“, sagt Stefan Sagert, Leiter der Fachabteilung Robotik, Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) . „Durch den Einsatz innovativer Antriebe und anderer Technologien sind erhebliche Energieeinsparungen möglich. Die Komplexität von Robotern und unterschiedlichste Einsatzbereiche machen jedoch einen objektiven Vergleich nahezu unmöglich“, berichtet der Experte. Für zahlreiche Kunden ist bei der Anschaffung beziehungsweise der Auswahl von Industrierobotern die Einordnung nach deren Energieperformance allerdings sehr wichtig.
VDMA-Einheitsblatt zur Energieperformance von Industrierobotern
Vor diesem Hintergrund haben Mitgliedsunternehmen mit der VDMA-Fachabteilung Robotik im Rahmen eines Experten-Arbeitskreises ein VDMA-Einheitsblatt zum Thema Energieperformance für Industrieroboter erarbeitet. Dieses wird auf dem Blue Competence Stand auf der Automatica vorgestellt.
Bildergalerie
Sagert erklärt dazu: „Das VDMA-Einheitsblatt Energieperformance für Industrieroboter ist ein wichtiger Schritt, um Roboter applikationsunabhängig zu vergleichen und zu bewerten. Es beschreibt ein einheitliches Verfahren für die Durchführung der Messung des Energiebedarfs, deren Randbedingungen sowie die Dokumentation der Ergebnisse.“ Dabei werden die Interessen von Hersteller und Anwender gleichermaßen berücksichtigt.
Die Ermittlung des Energiebedarfs anhand des in diesem Einheitsblatt beschriebenen Verfahrens dient nach Angaben des VDMA ausschließlich der Vergleichbarkeit und hat nur eine eingeschränkte Aussagekraft hinsichtlich des tatsächlich benötigten Energiebedarfs unter Produktionsbedingungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.