Der Stifteverband hat im Auftrag des Bundesforschungsministerums analysiert, dass für Forschung und Entwicklung erstmals seit sieben Jahren weniger Geld ausgegeben wird.
Das Coronajahr hat zwar Geld in die medizinische Forschung gespült. In anderen Forschungs- und Entwicklunszweigen aber erstmals nach sieben Jahren einen Investitionsrückgang ausgelöst.
(Bild: dpa)
Im Coronajahr 2020 sind die Ausgaben der deutschen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) erstmals seit sieben Jahren zurückgegangen. Das offenbart eine aktuelle Erhebung des Stifterverbandes im Auftrag des Bundesforschungsministeriums. Demnach investierten Unternehmen zwar 71 Milliarden Euro in ihre eigene Forschung. Doch das waren 6,3 Prozent weniger als im Vorjahr, heißt es genauer. Auch das Forschungspersonal musste einige Federn lassen. Würden alle Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Forschungsabteilungen berücksichtigt, ergäben sich für 2020 rund 467.400 Vollzeitstellen, was etwa 8.200 weniger bedeute als 2019. Lediglich die Ausgaben für Forschungsaufträge an andere Partner seien gestiegen, wie die Untersuchung zeigt. Der Anstieg beträgt rund 1 Prozent, was einen bisherigen Höchstwert von 22,9 Milliarden Euro bedeutet.
Schwächelnde Eigenforschung in Fahrzeug- und Maschinenbau
Im Kfz-Bereich seien FuE-Ausgaben am stärksten reduziert worden. Genauer gesagt, von 2019 auf 2020 um fast 4 Milliarden Euro respektive 13,6 Prozent. Im Maschinenbau seien sie um knapp 7 Prozent gesunken, in der Chemie- und Pharmaindustrie um je gut 3 Prozent. Als Gründe wurden Umsatzrückgänge, unterbrochene Lieferketten oder Lockdown-Regelungen genannt. Um interne Kosten zu mindern, hätten vor allem der Fahrzeug- und Maschinenbau verstärkt auf externes Wissen zurückgegriffen, heißt es weiter.
Die IT-Branche habe ihre FuE-Aufwendungen aber gesteigert. Auch wissenschaftliche Dienstleistungen – etwa in Medizin und Biotechnologie – profitierten von stabilen Aufträgen aus der Industrie. Die geschäftsführende Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) verwies im Rahmen der Bekanntmachung der Ergebnisse, dass der Bund seine FuE-Ausgaben 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Milliarden Euro erhöht hat.
Staat will ein gutes Stück vom BIP für FuE springen lassen
Die FuE-Ausgaben von Staat und Hochschulen betrugen gemäß vorläufiger Berechnungen des Statistischen Bundesamtes etwa 34,6 Milliarden Euro. Zusammen mit der Wirtschaft seien damit in Deutschland im Jahr 2020 knapp 106 Milliarden Euro für interne Forschung und Entwicklung ausgegeben worden. Der Anteil der FuE-Ausgaben an der Wirtschaftsleistung habe trotz des gesunkenen Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf 3,14 Prozent abgenommen (nach 3,17 Prozent im Jahr davor). Ziel der geschäftsführenden Bundesregierung ist es nun, dass bis 2025 für Forschung und Entwicklung rund 3,5 Prozent des BIP investiert werden wird.
(ID:47809394)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.