„ SEAM“ ist das Nachhaltigkeits programm der FEPA, Dachverband der europäischen Schleifwerkzeughersteller.
(Bild: SEAM)
Nach Jahren des Engagements für Qualität und Sicherheit beim Einsatz und der Produktion von Schleifwerkzeugen, setzt das Hamburger Unternehmen im Rahmen von SEAM (Sustainable European Abrasive Manufacturers) gemeinsam mit anderen europäischen Schleifwerkzeugherstellern auf neu entwickelte Nachhaltigkeitsstandards in den Kernbereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Dr. Jan Cord Becker, CEO der Hermes Schleifmittel GmbH und derzeitiger Präsident des Verbands der europäischen Schleifwerkzeughersteller FEPA, ist Mitinitiator dieses europäischen Programms und misst dem Thema bei Hermes und allen Verbandsmitgliedern einen sehr großen Stellenwert zu.
Verbindliches Programm geschaffen
„Die FEPA-Mitglieder decken 80 % der europäischen Schleifwerkzeugproduktion ab. Wir wollen gemeinsam die Weichen dafür stellen, dass sich unsere Branche noch nachhaltiger aufstellt und welche Prioritäten wir neben den Themen Sicherheit und Qualität hinsichtlich unseres ökologischen Verhaltens, soziale Fairness und wirtschaftlichem Handeln gemeinsam setzen“, erklärt Dr. Jan Cord Becker. „Mit SEAM haben wir ein transparentes und für alle teilnehmenden Firmen verbindliches Programm geschaffen, das sie auf ihrem Weg zu nachhaltigem Wachstum und nachhaltiger Verbesserung ihrer Produktion unterstützt.“
Um in das Programm aufgenommen zu werden, verpflichten sich die SEAM-Mitglieder, an ihren europäischen Produktionsstandorten eine Reihe von Mindestanforderungen zu erfüllen, die in den drei Grundpfeilern der Nachhaltigkeit organisiert sind: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Darüber hinaus verfolgen sie im Rahmen ihrer Mitgliedschaft mehrere sich entwickelnde Ziele innerhalb der drei Pfeiler. Das sind zum Beispiel eine höhere ökologische Effizienz im Hinblick auf Energie, Abfall und den Einsatz von Ressourcen, die Umsetzung von verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz und zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter oder die kontinuierliche Optimierung von Produktionsprozessen. Die Zielerreichung muss dokumentiert und von der FEPA attestiert werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.