Vakuumsauggreifer sind heute in der manuellen und automatisierten Handhabungstechnik ein fast unverzichtbares Element. Anfangs lediglich für das sichere Bewegen von flachen Bauteilen mit meist glatten Oberflächen eingesetzt, können anwendungsspezifisch angepasste Typen das Einsatzspektrum erheblich erweitern.
Mit hohen Haltekräften und großer Querkraftaufnahme dient dieser Glockensauggreifer zum schnellen und sicheren Handling von konturierten Blechen.
(Bild: Schmalz)
Heutzutage gibt es diverse Möglichkeiten für den Einsatz von Vakuumsauggreifern. Da diese sich den verschiedenen Kundenanforderungen anpassen lassen, eröffnen diese Elemente Konstrukteuren und den Herstellern von Handhabungstechnik und Sondermaschinen größere Gestaltungsfreiräume. Die J. Schmalz GmbH aus Glatten gilt bei Fragen zum Thema Sauggreifer als ein Unternehmen, das für nahezu jede Aufgabe das passende Produkt aus einer breiten Auswahl bieten kann. Egal, ob es sich dabei um besonders kleine Greifer für die Elektronikbranche, große Systeme für den Bereich Windkraftanlagen oder um Spezialisten für empfindliche, verschmutzte oder forminstabile Teile handelt.
Runde Flachsauger für Werkstücke mit glatter Oberfläche
Bei den Sauggreifern aus der Produktreihe PFYN handelt es sich um standardisierte Komponenten mit Durchmessern von 1 bis 200 mm. Die kleinsten Sauggreifer diesen Typs werden vorwiegend in der Elektronikfertigung, etwa für Bestückungsaufgaben, angewendet (Bild 1 – siehe Bildergalerie) – so kann der Sauggreifer mit 1 mm Durchmesser Bauteile mit einer Saugkraft von 0,03 N transportieren.
Die PFYN-Typen sind als runde Flachsauger für alle Werkstücke mit glatter oder leicht rauer Oberfläche geeignet. Ihre Dichtlippen können aus verschiedenen Materialien bestehen: Dazu gehören etwa der von Schmalz speziell entwickelte Hochtemperaturwerkstoff HT1 oder das temperaturresistente Silikon (SI) für das sichere Transportieren heißer Teile.
Sind die Lippen aus Perbunan (NBR-AS) gefertigt, können empfindliche Werkstücke auch antistatisch aufgenommen werden. Wegen ihres geringen Innenvolumens lassen sich die Sauggreifer in sehr kurzer Zeit evakuieren. Das ermöglicht schnelle Zyklen und unterstützt die Prozessdynamik.
Sauggreifsystem mit 42 Saugplatten zum Handling von Windkraft-Rotorblättern
Das Gegenstück bilden Saugplatten mit einer speziellen Schwammgummidichtung, die Rotorblätter für Windkraftanlagen sicher greifen können. Das bislang größte Sauggreifsystem für solche Bauteile ist 58 m lang und arbeitet mit 42 Saugplatten zum Handling von maximal 5 t schweren Teilen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.