Robin heißt Robotised Injection Moulding (etwa robotergestütztes Spritzgießen). Entwickelt wurde Robin von der Anybrid GmbH. Die Aufgabe von Robin ist etwa die Funktionalisierung von Halbzeugen.
Das sogenannte Robotised Injection Moulding (Robin) des Start-ups Anybrid GmbH hat den JEC Composites Connect Innovation Award gewonnen. Und zwar in der Kategorie „Equipment and Machinery“. Die Maschine, die es dafür braucht, gilt als Fliegengewicht.
(Bild: Anybrid)
Nachdem Robin bereits den AVK-Innovationspreis 2020 eingeheimst hat, kommt jetzt noch der JEC Composites Connect Innovation Award in der Kategorie „Equipment and Machinery“ oben drauf. Anybrid ist ein Start-up aus dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Universität Dresden. Hinter Robin verbirgt sich auch die Idee des mobilen Spritzgießens, heißt es weiter. Und manche konventionellen Kunststoff-Verarbeitungsverfahren könnten nach Ansicht der Gewinner nun ins Hintertreffen geraten. Mit der mobilen Leichtbau-Spritzgießmaschine hat das Gründerteam, wie es weiter heißt, eine neuartige Möglichkeit zur Produktion von hybriden Bauteilen entwickelt.
Vielversprechendes Fliegengewicht
Die mit dem JEC Award ausgezeichnete Maschine wurde mithilfe von Hochleistungs-Werkstoffen und konsequentem Leichtbaudesign zu einem Fliegengewicht gemacht, betonen die Protagonisten. Die Spritzgießanlage kann eine Schließkraft bis 12 Tonnen aufbauen, wiegt selber aber nur 140 Kilogramm. Zum ersten Mal kann eine solche Maschine nun auch an klassische Industrieroboter oder Portalsysteme montiert werden, um frei im Raum bewegt zu werden. So könnten ein oder mehrere Robin-Systeme relativ einfach in kontinuierlich arbeitende Fertigungslinien im Bereich Extrusion oder Pultrusion integriert werden. Diese Chance reiße alle bisher bestehenden Schranken zur Gestaltung von Profilen ein, meint Anybrid.
Vor allem in Bezug auf die Funktionalisierung verschiedener Halbzeuge aus Stahl, Aluminium oder auch Holz, sieht man viele Einsatzmöglichkeiten, um Neues zu schaffen.
Beispiele für hybride Bauteile, die mit der mit dem JEC Award ausgezeichneten Anybrid-Leichtbau-Spritzgießmaschine Robin hergestellt werden können.
(Bild: Anybrid)
Im ersten Pilotprojekt, das mit der Inometa GmbH und der Mitsui Chemicals Europe GmbH durchgeführt wurde, konnten bereits gewickelte Thermoplast-Carbon-Rohre mit Robin funktionalisiert werden. Das System kann als gute Ergänzung auch in Fertigungszellen zur Profilherstellung eingesetzt werden, heißt es. Das Anybrid-Team nahm diese Erfolge zum Anlass, auch die Funktionalisierung von Holzstäben und Aluminium-Rohren mit dem gleichen Werkzeugsystem zu testen (siehe Bild oben).
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.