Wie die Landesmesse Stuttgart mitteilt, findet Messe Lasys (Lasermaterialbearbeitung) nicht mehr als eigenständige Veranstaltung statt.
Diesen Anblick wird es in Zukunft nicht mehr geben. Denn im letzten Jahr fand laut Landesmesse Stuttgart die Lasys zum letzten Mal als Soloveranstaltung statt. Erfahren Sie hier mehr über die Gründe, die Laserbearbeitungsmesse nach 15 Jahren quasi einzustellen ...
(Bild: Landesmesse Stuttgart)
Ihre Premiere feierte die Messe Lasys, die als Schaufenster in Sachen Lasermaterialbearbeitung gilt, bereits 2008 in Stuttgart. Die Veranstaltung hat die vielen Entwicklungen der verschiedensten Sektoren der industriellen Laserbranche dabei bekannt gemacht, wie etwa den ersten Faserlaser, erinnert die Landesmesse Stuttgart, die Veranstalterin. Doch in den letzten Jahren haben auch Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und KI-unterstützte Produktionsprozesse an Bedeutung gewonnen.
Der Laser spiele seine Stärken dabei als multifunktionales, flexibles Werkzeug aus und erschließe immer neue Anwendungsbereiche. Und moderne Fertigungsverfahren in der Batterieherstellung, der Medizintechnik oder der Halbleiter- oder Solarindustrie sind nicht zuletzt ohne Laser nicht machbar. Um der steigenden Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten des Lasers nun Rechnung zu tragen, hat die Messe Stuttgart entschieden, das Thema Lasermaterialbearbeitung im industriellen Umfeld auf etablierten Eigenveranstaltungen einzusetzen und gezielt zu stärken. Die Lasys wird in Zuge dessen nicht mehr als eigenständige Fachmesse durchgeführt.
Neue Laseranwendungen brauchen passendere Bühnen
Also: Laser, Optik und Photonik sind nach wie vor von enormer Bedeutung für die Messe Stuttgart, wie man betont. Doch man möchte das eigene Netzwerke nutzen, um die Kontakte nun zu transformieren, damit den neuen Themenfeldern in puncto Laser die passende Bühne bereitet werden kann. Dabei geht es auch darum, den Ausstellern zu entsprechen. „Wir planen Sonderflächen und fachliche Programminhalte auf unseren Messen – zum Beispiel auf der Quantum Effects, der Nortec, der AMB, der Vision, der Tecstyle Visions, der Wetec und der Moulding Expo", fasst Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsleitung der Landesmesse Stuttgart, die Zukunft der Lasys zusammen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.