Cloudkontrolle Laserschneidspezialist bringt Cloud-System zur Maschinenkontrolle

Redakteur: Peter Königsreuther

Das neueste Ers-Cloud-System von Eagle erlaube die volle Kontrolle über die Leistung von Laserschneidmaschinen. Wichtige Maschinendaten könnten von überall auf der Welt aus eingesehen werden.

Anbieter zum Thema

Mit der neuesten Version des Ers-Cloud-Systems von Eagle erhalten die Anwender von Laserschneidmaschinen die Kontrolle über die Leistung ihrer Anlagen. Denn es sorgt für trategische Daten anhand funktionaler Berichte.
Mit der neuesten Version des Ers-Cloud-Systems von Eagle erhalten die Anwender von Laserschneidmaschinen die Kontrolle über die Leistung ihrer Anlagen. Denn es sorgt für trategische Daten anhand funktionaler Berichte.
(Bild: Eagle)

Eagle sagt, dass alles, was man zu Nutzung des Ers-Cloud-Systems braucht, ein Laptop oder ein Smartphone mit Internetzugang ist, um die Daten in Form von personalisierten Berichten zu überprüfen. Das helfe dabei, die potenzielle Kapazität von Laserschneidmaschinen maximal auszunutzen. Schnittzeit, Maschinenstatus, Informationen über ausgeführte Programme, prozentualer Gasverbrauch und Bedieneraktivitäten sind laut Eagle nur einige der abrufbaren Daten, die im System verfügbar sind. Außerdem gibt es zwei Versionen von Berichten. Und zwar den statischen und den dynamischen Bericht, macht der Anbieter klar. Statisch betrachtet, seien sie mit umfangreichen, detaillierten Beschreibungen verfügbar und könnten automatisch sowie periodisch per E-Mail an angegebene Adressen versendet werden. Dynamisch gesehen, gibt es die Möglichkeit, eigene Dashboards zu erstellen, mit denen man die Berichte beliebig konfigurieren, um eine mehrdimensionale, grafisch unterstützte Analyse vorzunehmen. Hinzu kommt die Möglichkeit, Daten in gängige Formate zu exportieren.

Den Vorteil einer flexiblen Schnittstelle nutzen

Konzeptionell gesehen, habe man sich bei der Ers-Cloud in erster Linie davon leiten lassen, dass der Zugriff auf die Daten in Echtzeit erfolge. Genauso wichtig sei aber, dass das so flexibel wie möglich geschehen müsse. Generierte Berichte sollen damit so weit wie möglich personalisierbar sein. Das System verfügt deshalb über eine breite Palette von Datenvergleichsmöglichkeiten. So können Daten von Maschinenzählern aus dem dynamischen Dashboards zum Beispiel für die Anzahl der Tabellenwechsel oder zum Vergleich der Strahlenemissionszeit herangezogen werden, wie Eagle erklärt. Andererseits lässt es eine Online-Pivot-Tabelle zu, eine zeitlich aufgeteilte, laufende Analyse der ausgeführten Programme, bezogen auf die Bediener und Maschinen, durchzuführen.

Strategische Daten optimieren den Laserschneidprozess

Damit stünde quasi ein interaktives, vollständig konfigurierbares Tool bereit, das den Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglicht. Mit Blick auf die Homeoffice-Entwicklung soll das einen besonderen Wert darstellen. Die Daten, die er von der Maschine in Form von Berichten erhält, sind strategische Informationen, die es ihm bei geschickter Nutzung ermöglichen, Kosten zu optimieren, die Effizienz zu steigern, aber auch Produktionstrends zu ermitteln, wie Eagle erklärt.

Es gibt vier Versionen des Ers-Systems, heißt es weiter, die sich im Entwicklungsgrad unterscheiden. Was die Zugriffsebenen betrifft, so teilen diese sich in Eigentümer, Manager und Technologe auf. Das Sysytem kann natürlich mit allen Eagle-Laserschneidmaschinen genutzt werden, sei aber auch mit Laserschneidmaschinen anderer Hersteller kompatibel.

(ID:47355891)