Entgratmaschinen Maschinelles Entgraten bringt Tempo in die Kantenbearbeitung
Autor / Redakteur: Josef Kraus / Josef-Martin Kraus
Entgratmaschinen rationalisieren die Kantenbearbeitung. Das zeigt die Umstellung vom manuellen auf das maschinelle Entgraten beim Zulieferer GKN Aerospace. Maschinenlieferant ist der dänische Hersteller Fladder, der nun beim Werkzeugwechsel eine weitere Rationalisierungsstufe beim Entgraten flächiger Metallteile gestartet hat.
Der dänische Maschinenhersteller Fladder sieht noch ein Rationalisierungspotenzial bei der Kantenbearbeitung flächiger Metallteile. Es betrifft insbesondere den Werkzeugwechsel der maschinellen, rotierenden Schleifwerkzeuge, die auf zylindrische Maschinenspindeln gespannt werden.
Entgratwerkzeuge durch kurzes Drehen verriegeln
Üblicherweise sind dazu die Fixierelemente als Nabenkonstruktion ausgelegt: Die Werkzeugnaben werden zwischen zwei Endflanschen festgeklemmt. Dagegen ist die Spindel Lock-it über die Gesamtlänge mit einer besonderen elastischen Bandschnur versehen. Das ermöglicht, dass die Werkzeuge auf den Spindeln durch kurzes Drehen in entgegengesetzter Richtung zur Arbeitsbewegung verriegelt werden können.
Dieses Verschlussprinzip ist schnell und sicher, sagt Keld Hundebøl, Direktor der Fladder Danmark A/S in Ansager bei Grindsted. Sitzt das Werkzeug auf der Spindel, wird das elastische Band durch Drehen aus der Rille gezwungen. Der Verschluss ist verriegelt. Aus der maßlichen Abstufung der Vertiefung mit und ohne Rille ergibt sich der Unterschied zwischen dem Ver- und Entriegeln.
In die Spindel sind drei Vertiefungen in einem Abstand von 120° eingearbeitet, so dass drei als O-Ringe gefertigte Silikonbänder einen liniierten, radialen Druck auf den Werkzeugzylinder ausüben. Das Werkzeug wird zentriert und gespannt. Maß der Vertiefungen (Ausformungen), Banddurchmesser und -werkstoff bestimmen die Fixierkraft. Voraussetzung ist, dass die Toleranz zwischen dem Innendurchmesser des Werkzeugzylinders und dem Spindeldurchmesser eingehalten wird.
Spindel zum Entgraten aus Aluminium oder Kunststoff
Die Spindel wird aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Aluminium hat sich bei den großen, stationären Entgratmaschinen etabliert, Kunststoff bei den druckluftgetriebenen Handmaschinen. Auswahlkriterien sind Gewicht, Maßgenauigkeit, Stabilität und Umgebungseinflüsse.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.