Entgratmaschinen Maschinelles Entgraten bringt Tempo in die Kantenbearbeitung

Autor / Redakteur: Josef Kraus / Josef-Martin Kraus

Entgratmaschinen rationalisieren die Kantenbearbeitung. Das zeigt die Umstellung vom manuellen auf das maschinelle Entgraten beim Zulieferer GKN Aerospace. Maschinenlieferant ist der dänische Hersteller Fladder, der nun beim Werkzeugwechsel eine weitere Rationalisierungsstufe beim Entgraten flächiger Metallteile gestartet hat.

Anbieter zum Thema

Der dänische Maschinenhersteller Fladder sieht noch ein Rationalisierungspotenzial bei der Kantenbearbeitung flächiger Metallteile. Es betrifft insbesondere den Werkzeugwechsel der maschinellen, rotierenden Schleifwerkzeuge, die auf zylindrische Maschinenspindeln gespannt werden.

Entgratwerkzeuge durch kurzes Drehen verriegeln

Üblicherweise sind dazu die Fixierelemente als Nabenkonstruktion ausgelegt: Die Werkzeugnaben werden zwischen zwei Endflanschen festgeklemmt. Dagegen ist die Spindel Lock-it über die Gesamtlänge mit einer besonderen elastischen Bandschnur versehen. Das ermöglicht, dass die Werkzeuge auf den Spindeln durch kurzes Drehen in entgegengesetzter Richtung zur Arbeitsbewegung verriegelt werden können.

Dieses Verschlussprinzip ist schnell und sicher, sagt Keld Hundebøl, Direktor der Fladder Danmark A/S in Ansager bei Grindsted. Sitzt das Werkzeug auf der Spindel, wird das elastische Band durch Drehen aus der Rille gezwungen. Der Verschluss ist verriegelt. Aus der maßlichen Abstufung der Vertiefung mit und ohne Rille ergibt sich der Unterschied zwischen dem Ver- und Entriegeln.

In die Spindel sind drei Vertiefungen in einem Abstand von 120° eingearbeitet, so dass drei als O-Ringe gefertigte Silikonbänder einen liniierten, radialen Druck auf den Werkzeugzylinder ausüben. Das Werkzeug wird zentriert und gespannt. Maß der Vertiefungen (Ausformungen), Banddurchmesser und -werkstoff bestimmen die Fixierkraft. Voraussetzung ist, dass die Toleranz zwischen dem Innendurchmesser des Werkzeugzylinders und dem Spindeldurchmesser eingehalten wird.

Spindel zum Entgraten aus Aluminium oder Kunststoff

Die Spindel wird aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Aluminium hat sich bei den großen, stationären Entgratmaschinen etabliert, Kunststoff bei den druckluftgetriebenen Handmaschinen. Auswahlkriterien sind Gewicht, Maßgenauigkeit, Stabilität und Umgebungseinflüsse.

(ID:337523)