Höhere Auflösung Laserscanner zum berührungslosen messen
Anbieter zum Thema
Jetzt hat Nikon Metrology den Laserscanner LC15Dx überarbeitet. Die neue Version zur Prüfung und Messung von Bauteilen aller Art soll unter anderem genauer sein und höher auflösen.

Der Laserscanner LC15Dx von Nikon ist gemäß der Norm ISO 10360-8 zertifiziert, dem Industriestandard für die Leistung von KMG-Laserscannern. Die „ISO 10360‐8 Antastabweichung“ des optimierten Geräts ist nun um ein Drittel besser als bisher – nämlich 10 statt 15 Mikrometer, sodass der Scanner genauere wiederholbare Dimensionsmessungen abliefert, die denen mit einer taktilen Sonde sehr nahe kommen, wie es weiter heißt.
Das integrierte Nikon-Objektiv wird im eigenen Haus unter Verwendung von Glas aus konzerneigener Produktion hergestellt. Der Fokus liegt auf höchste Glasqualität, betont der Hersteller. Die Art und Weise, wie die vom Objektiv und dem Bildgeber erfassten Daten in gemessene Datenpunkte umgewandelt werden, wurde außerdem verbessert. Dadurch erhöhe sich nun die strukturelle Auflösung, wodurch noch feinere Oberflächentexturen und -details erfassbar würden. Das entsprechende Objektiv wurde speziell für diese Laserscan-Anwendung entwickelt, wodurch die Auflösung verbessert wird, ohne dass ein Standardobjektiv eines Drittanbieters verwendet werden muss, welches die ideale Spezifikation nur annähernd erfüllt, wie Nikon anmerkt.
Jetzt kann auch der „schwärzeste“ Glanz beurteilt werden
Der LC15Dx verfügt nicht zuletzt seit jeher über einen patentierten Nikon-Softwarealgorithmus. Dieser passt die Lasereinstellungen in Echtzeit an jedem Messpunkt an. Das betrifft die Genauigkeit beim Scannen, die Geschwindigkeit und die Datenqualität. Auch die Art und das Reflexionsvermögen des zu prüfenden Materials wird dabei berücksichtigt. In Verbindung mit einem hochwertigen Tageslichtfilter zur Anpassung an unterschiedliche Umgebungslichtbedingungen könnte jedes Material geprüft werden. Das klappe dann unabhängig von Farbe, Glanz oder Transparenz und ohne die Oberfläche zu besprühen oder anderweitig vorzubereiten. Diese Kette von Fähigkeiten wurde laut Nikon mit dem neuen Gerät weiter verbessert, indem es eine bessere Datenerfassung auch von sehr dunklen Materialien erlaubt. Außerdem gibt es einen Modus für hohe ISO-Werte, der für die Aufnahme von schwarzen Oberflächen – einschließlich Hochglanzoberflächen – zugeschaltet werden kann.
Laserscannen ohne lästig lange Aufwärmphasen
Nach dem Einschalten kann das Messgerät schneller als bisher den Scanvorgang einleiten, was die Produktivität beim Prüfen oder Reverse Engineering von Komponenten erhöht. Aufgrund eines speziellen Algorithmus, der alle Messungen kompensiere, während sich die Temperatur des Sensors an die seiner Umgebung anpasse, müsse nicht auf das Aufwärmen gewartet werden. Neu, wie Nikon betont, ist die Halbierung der Boot-Zeit, die nun nur noch 14 Sekunden dauert. Der interne Computer des Systems ist also viel schneller bereit, Daten zu empfangen. Dieses Upgrade steigert die Produktivität in der Messtechnik, Scanner praktisch sofort einsatzfähig ist. Zusätzlich wurde auch das Design verändert. Der LC15Dx kommt nun in einem eleganten schwarz-weißen Outfit, sodass der Benutzer sofort erkennen kann, dass er das neueste Modell vor sich hat. Außerdem gibt es LC15Dx-Nachrüstsets, die für Steuerungen aller führenden Marken von Koordinatenmessgeräten (KMG) verfügbar sind, während eine Vielzahl von Programmier- und Berichtsoptionen von vielen bekannten Softwareanbietern angeboten wird.
Inspektionssysem für weiche und empfindliche Bauteile
Wie alle Laserscanner sei auch das neue Gerät in der Lage, rasch eine enorme Menge an Punktwolkendaten zu liefern, die umfassende Informationen zum untersuchten Objekt lieferten. Das geschehe unabhängig davon, ob es sich um einen Prototyp, ein Serienbauteil oder eine ganze Baugruppe handle. Die Fülle an Informationen erlaubt außerdem ein farbcodiertes 3D-CAD-zu-Bauteil-Mapping zum schnellen Verständnis von Prozessvariationen.
Weil das Scannen per Laser eine berührungslose Inspektionsmöglichkeit für Bauteile ist, besteht keine Gefahr, dieselben zu verformen oder zu beschädigen. Deshalb können auch weiche Materialien wie Schaumstoff, Gummi oder empfindliche Komponenten geprüft werden. Der Betrieb kann mit dem taktilen Antasten für Multisensor-Messroutinen auf einem KMG kombiniert werden. In Kombination mit Automatisierungsoptionen und einem Wechselrahmen können auch tiefe Bohrungen oder andere, schwer einsehbare interne Merkmale mit einem schaltenden Messtaster erreicht werden, wie es weiter heißt.
Die höhere Auflösung und Genauigkeit der Datenerfassung mit dem neuesten LC15Dx-Laserscanner machten daraus quasi ein Qualität-4.0-Prüfgerät. Die kontinuierliche Rückmeldung von Messdaten an eine Fertigungslinie ermöglicht es nämlich, die Produktkonformität sicherzustellen, indem verhindert wird, dass Parameter außerhalb der Toleranzen liegen, wodurch Kosten für Ausschussteile, Nacharbeit und Produktrückrufe vermieden werden, schließt Nikon den Bericht.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/35/13/35132414047b8b0faaadfd7476b2a4fc/0110356940.jpeg)
Schweißqualität
Inversmikroskop prüft zuverlässig die Qualität von Schweißnähten
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/39/64394de77cd4a/dossier-digitale-blech--und-rohrbearbeitung.png)
(ID:49422717)