In Sachen Gehörschutz sind maßgeschneiderte Otoplastiken herkömmlichen Einweg- oder Standardlösungen deutlich überlegen. Das belegt eine Langzeitstudie der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM). Einer der Vorteile ist, dass in Otoplastiken spezielle, auf die individuelle Lärmbelastung angepasste Filter zum Einsatz kommen. Die Marke Forsec bietet nun Otoplastiken mit nach Unternehmensangaben völlig neu entwickelten Filtern.
Gefährdet der Lärmpegel die Gesundheit, ist für Industriearbeiter Gehörschutz Pflicht.
(Bild: Forsec)
Wer bei der Arbeit permanentem Lärm ausgesetzt ist und zugleich schnell auf Warnsignale reagieren muss, kennt das Problem: Ein Einweg- oder Standardgehörschutz filtert zwar den Lärm, führt jedoch auch dazu, dass der Träger Warnsignale schnell überhört. Auf Gehörschutz zu verzichten, ist aber auch keine Option. Denn als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist Gehörschutz Pflicht. Andererseits drohen bei Nichtbenutzung massive Hörschäden. Bislang war das für Berufsgruppen wie Fahrzeugführer im öffentlichen Straßenverkehr oder Industriearbeiter ein klassisches Dilemma – das dank einer neuen Generation Otoplastiken nun der Vergangenheit angehört.
Erstmals bietet die Marke Forsec, die von den elf technischen Händlern der Favorit-Gruppe innerhalb des Einkaufsbüros Deutscher Eisenhändler vertrieben wird, nach eigenen Angaben nun Otoplastiken auf dem neuesten Stand der Technik an. Sie sind speziell für den Lärmbereich in der Industrie konzipiert. Zum einen sind die Otoplastiken mit Filtern für hochfrequente Lärmbereiche erhältlich. Das sind beispielsweise Arbeitsplätze, an denen gebohrt oder gefräst wird. Zudem ist der Gehörschutz mit speziellen Filtern gegen Tieftonbelastungen wie Maschinenvibrationen zu haben. Ein weiterer Filter aus Silikon punktet nach Herstellerangaben mit einem großen Vorteil für alle Anwender, die in unterschiedlichen Lärmbereichen arbeiten.
Multifunktionalen Filter
Das ist beispielsweise der Fall, wenn sie zwischen verschiedenen Baustellen wechseln oder in unterschiedlichen Produktionsteilen oder Produktionsstätten im Einsatz sind. Durch die wechselnden Lärmpegel variieren auch die Schutzpflichten für die Beschäftigten – mit dem multifunktionalen Filter sind sie nun überall optimal versorgt. Zusätzliches Plus: Wer einen Gehörschutz mit diesem Silikon-Filter verwendet, kann Signale etwa im Gleisoberbau oder Eisenbahnbetrieb ebenso wahrnehmen wie im öffentlichen Straßenverkehr.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.