Evopro Systems Engineering Qualitätskontrolle in Umformlinien mittels Kamera

Autor / Redakteur: Stefan Kraus / M.A. Frauke Finus

Gerade Kunden in der Automobilindustrie haben einen großen Bedarf an Kamerasystemen, die speziell auf den Cross Bar Feedern in Umformlinien eingesetzt werden, um zum Beispiel gelaserte Informationen zu lesen, Dimensionen zu vermessen oder Risse zu erkennen.

Anbieter zum Thema

Evopro Systems Engineering hat mit der Smartcam Evo Viu eine Lösung entwickelt, die eine kamerabasierte Kontorlle in Umformlienen ermöglicht.
Evopro Systems Engineering hat mit der Smartcam Evo Viu eine Lösung entwickelt, die eine kamerabasierte Kontorlle in Umformlienen ermöglicht.
(Bild: Evopro Systems Engineering)

Immer ein Auge auf die Qualität – ohne Kontrolle geht das nicht, auch nicht im Presswerk. Evopro bietet mit Evo TrQ innovative Systembausteine fürs Presswerk: Eine ausgereifte Datenerfassung und echtzeitnahe Visualisierung ermöglichen die Anpassung laufender Produktionsprozesse und unterstützen beim Aufbau umfassender Analysepotentiale. Speziell für die Qualitätskontrolle in Umformlinien hat Evopro als weiteren Baustein von TrQ das Kamerasystem Evo Viu entwickelt. Dabei steht Viu für Vision and Inspection Unit und hält mit dem Wortlaut View gezielt den Blick auf das Wesentliche während des Umformprozesses. Die Viu-Vision beginnt dort, wo zuvor die optische Inlineprüfung von Umformblechen nahezu unmöglich war: Mitfliegend am Crossbar-Feeder.

Der Bedarf in den Presswerken der Automobilbranche ist groß. Die Produktion und Instandhaltung hat derzeit keinerlei Prüfungs- und Detektionsmöglichkeiten während des Umformprozesses. Eine Prüfung, ob es wegen Fehler oder Abweichungen am Blech im Laufe des Pressvorgangs zu einer Abnutzung oder gar Zerstörung des Werkzeugs kommt, kann bislang erst am Ende der letzten Ziehstufe am Band erfolgen.

Die Produktionsüberwachung hat die Möglichkeit an definierten Stellen mit der Evo Viu zum Beispiel gelaserte Informationen zu lesen, Dimensionen zu vermessen, oder Risse zu erkennen. Platziert an jeder Ziehstufe ergibt dies eine Datenmatrix, die jedes einzelne Blech verfolgt und zugleich das Umformwerkzeug im Blick hält. Abnutzungserscheinungen oder Werkzeugfehler können mit der Evo Viu somit frühzeitig und ziehstufengenau detektiert werden. Dies war mit bisherigen Systemen noch nicht möglich und stellt einen Meilenstein in der Umformtechnik dar.

Abnutzungserscheinungen oder Werkzeugfehler frühzeitig erkennen

Angepasst an die rauen, öligen Verhältnisse im Presswerk, kann sie mittels gängiger Befestigungssysteme schnell und einfach am Crossbar-Feeder angebracht und an die Sensorversorgung mit angeschlossen werden. Die Stromaufnahme bleibt bei 24 VDC unter 500 mA. Sollte keine Stromversorgung vorhanden sein, bieten wir Alternativen.

Das Gehäuse der Evo Viu besteht aus robustem und wertigem Aluminium und schützt die Elektronik mit IP65 vor Umwelteinflüssen und Schlägen bei Umrüstvorgängen oder während der Lagerung in Hochregalen. Das Borosilikatglas ist extrem kratz- und bruchfest und bietet freie Sicht und schnelle Reinigungsmöglichkeit. Diese ist bei der Diffusion des Luft-Ölgemisches während der Fertigung im Presswerk auch notwendig und bietet einen großen Vorteil gegenüber gängigen Vision-Systemen.

Mit der Digitalisierung weiter mitwachsen

Dahinter eröffnet sich das Blickfeld der Evo Viu. Neben dem wahlweise 5MP- oder 13MP-MIPI-Sensor der mittels verschiedener Flüssiglinsen genau fokussieren kann, fällt der sich darum entfaltende Physical Surface Inspektor (PSI), Loxi, sofort auf. Sehen wird in schrittweisen Evolutionsstufen durch Fühlen erweitert. So kann die Leistungsfähigkeit der PSI sich beliebig durch Sensoren steigern. Bei der Evo Viu besitzt die Loxi 1 neben 24 Leds, die weit über 16 Mio. verschiedene Belichtungsszenarien erzeugen können auch noch vier separate TOF-Sensoren, die die Lage und den Abstand des Prüflings ermitteln. Nutzer von Evo Viu haben die Möglichkeit die Loxi kinderleicht auszutauschen und anzupassen, die Langlebigkeit bei Applikationen im Presswerken muss dabei immer im Vordergrund stehen. Auch bei den Kommunikations-Schnittstellen bietet die Evo Viu mittelfristig eine Auswahl an verschiedenen Schnittstellen, wie Gbit-Ethernet und Wifi. In nächsten Schritten werden die bereits in der Hardware implementierten Schnittstellen für Echtzeitanwendungen wie IO-Link und 5G-Ready umgesetzt. Gerade hierin liegt die konzeptionelle Stärke der Evo Viu, da diese mit der Digitalisierung des Kunden mitwächst.

Mit Evo Viu startet Evopro eine Vision, die langfristig und robust den Anforderungen im Presswerk gerecht wird. Eine Vision, die mit Kundenanforderungen wächst und die Langzeitbeständigkeit im Fokus hält.

(ID:46307945)