Kasto Riesige Lagerkapazität auf engstem Raum

Autor / Redakteur: Stephanie Riegel-Stolzer / M.A. Frauke Finus |

Ein vollautomatisches Kasto-Lagersystem vom Typ Unicompact erweitert seit Kurzem das Distributionszentrum von Böhler-Uddeholm im englischen Oldbury. Auf nicht einmal einem Fünftel der bisherigen Lagerfläche beherbergt das Wabenlager rund 5000 t Metall-Langgut.

Anbieter zum Thema

Ein Kasto-Wabenlager vom Typ Unicompact mit 2.377 Plätzen erweitert seit Kurzem das Distributionszentrum von Böhler-Uddeholm im englischen Oldbury.
Ein Kasto-Wabenlager vom Typ Unicompact mit 2.377 Plätzen erweitert seit Kurzem das Distributionszentrum von Böhler-Uddeholm im englischen Oldbury.
(Bild: Kasto)

Die Böhler-Uddeholm UK Ltd. ist Teil der Böhler-Uddeholm-Firmengruppe und damit des internationalen Stahlkonzerns Voestalpine mit Hauptsitz im österreichischen Linz. Als Mitglied der sogenannten Special Steel Division, einer Gruppe aus weltweit führenden Edelstahl- und Werkstoff-Unternehmen, beliefert Böhler-Uddeholm Kunden in ganz Großbritannien mit Kalt- und Warmarbeitsstählen, Werkzeug- und Formstählen, Hochgeschwindigkeitsstahl und verschiedenen Legierungen. Diese kommen unter anderem im Werkzeug- und Formenbau, in der Automobilindustrie, der Energietechnik und der Luftfahrt zum Einsatz. Dreh- und Angelpunkt dafür ist das Distributionszentrum im mittelenglischen Oldbury: Mehr als 3000 t Material liegen dort zur Auslieferung oder zur weiteren Bearbeitung an einer der zahlreichen Säge-, Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen bereit, ein Großteil davon in Form von Rohren, Stangen und anderem Langgut.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Bei der Lagerung setzte Böhler-Uddeholm noch bis vor kurzem auf konventionelle Kragarmregale. Diese waren jedoch den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen: „Mit unserem Sortiment wurde auch der Platzbedarf immer größer, so dass wir hier langsam an unsere Grenzen gestoßen sind“, beschreibt Betriebsleiter Mike Hickman. „Auch die Zugriffszeiten waren in dem manuell bedienten Lager sehr lang – unsere Kunden erwarten jedoch immer kürzere Lieferfristen.“

Konventionelle Kragarmlagerung nicht mehr ausreichend

Um die Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht sicherzustellen, entschloss sich der Stahlhändler deshalb dazu, seine Logistik grundlegend zu modernisieren.

Ein automatisches Lagersystem sollte dabei helfen, die Abläufe im Distributionszentrum effizienter zu gestalten und die Kapazitäten zu erhöhen. Bei der Wahl eines geeigneten Projektpartners fiel schnell die Entscheidung für die Kasto Maschinenbau GmbH & Co. KG. Kein Wunder: Der Säge- und Lagertechnik-Spezialist aus dem süddeutschen Achern hat bereits fünf andere internationale Standorte der Böhler-Uddeholm-Gruppe erfolgreich mit ähnlichen Systemen ausgestattet. Darüber hinaus ist Kasto seit vielen Jahren mit einer eigenen Niederlassung in Großbritannien für seine Kunden präsent. „Unsere Produkte fertigen wir nach höchsten Qualitätsstandards in Deutschland, und unsere kompetenten Vertriebs- und Service-Mitarbeiter in den Landesgesellschaften sind als lokale Ansprechpartner jederzeit verfügbar“, verdeutlicht Ernst Wagner, Geschäftsführer der britischen Kasto Ltd. mit Sitz in Milton Keynes.

Platz für Langgut bis 8 m Länge

Für den Standort Oldbury realisierte Kasto ein Wabenlager vom Typ Unicompact. Der Spezialist baute das 15 m hohe und 37 m lange Lager einfach als Silokonstruktion an die bestehende Halle an – der Einfluss auf den laufenden Betrieb bei Böhler-Uddeholm hielt sich damit sehr in Grenzen. Das vollautomatische System verfügt über 2377 Lagerplätze mit Kassetten, die Langgut mit bis zu acht Metern Länge aufnehmen können. Die Kassetten tragen Lasten bis zu 3,5 t und sind mit 180, 220 oder 450 mm unterschiedlich hoch, um Artikel mit verschiedenen Geometrien zu bevorraten. Die nutzbare Breite beträgt 620 mm.

Weiterlesen auf der nächsten Seite

(ID:44739496)