Profilherstellung Rollformspezialist entwickelt Spezialprofile für Cargo-Management
An Kugelführungen und Spezialprofile werden heute hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen präzise, belastbar und ausdauernd sein. Dies auch für den Automobilbereich. Mit der Rollformtechnik können dabei sehr enge Toleranzen erzielt werden.
Anbieter zum Thema

Automobilhersteller entwickeln clevere Anwendungen für neue Fahrzeugmodelle. Der schwäbische Zulieferer und Rollform-Spezialist Schock Metall GmbH aus Urbach begleitet seine Kunden bei ihren anspruchsvollen Aufgaben. Das Unternehmen versteht sich dabei auch als Entwicklungspartner seiner OEM-Kunden und deren Zulieferanten. So entstehen in gemeinsamer Projektierung einzigartige Lösungen für Design- und Strukturfunktionen auf Basis rollgeformter Präzisionsprofile.
Aktuelle Beispiele von Schock Spezialprofilen im Laderaum sind unter anderem im Bereich Abdecksysteme zu finden: im Sichtbereich als Kassetten- oder Abdeckprofil sowie unsichtbar als Versteifungsprofile. Im Laderaumboden selbst dienen sie als strukturgebende Elemente, beispielsweise in Gestalt von Halteprofilen.
Die extrem engen Toleranzen in Verbindung mit kreativen Werkzeuglösungen gestatten aber auch den Einsatz als Funktionskomponenten. Gemeinsam mit einem namhaften Zulieferer aus dem Cargo-Bereich wurde ein auf das Verzurrsystem abgestimmter Rasteinsatz entwickelt, mit dem sich der Pkw-Laderaum strukturieren lässt. Das für diese Anwendung entwickelte Schienen-Fixiersystem ermöglicht eine individuelle Stauraumorganisation durch verschiebbare Laderaumsegmente. Maßgeblich für die einwandfreie, präzise Funktion sind dabei die engen Toleranzen bei der Rollformtechnik und bei den integrierten Stanzprozessen.
Serienmäßig im Einsatz ist das System bereits im neuen Audi Q7 und dem Audi A4 Avant sowie im VW Passat Kombi. Für eine spezielle designorientierte Anwendung im Cargobereich liefert das Unternehmen sogenannte reinforcement parts für verschiedene Renault-Modelle. Dabei handelt es sich um Versteifungsprofile auf Basis vorlackierter Stahlbleche, welche im Sichtbereich im Kofferraumboden eingesetzt werden. Diese Technologie stellt eine besonders kostenkünstige Alternative zur Pulverbeschichtung oder einer kathodischen Tauchlackierung (KTL) dar. Die Teile werden als frei fallende Konstruktionselemente ohne weitere Bearbeitung direkt an der Profilieranlage montagefertig verpackt.
Flexible Führungssysteme für innovative Stauraumlösungen
Neben Anwendungen in Präzisionsprofilen wendet Schock Metall die firmeneigene Rollumformtechnik vor allem für die Herstellung von Führungssytemen an. Diese werden im Cargobereich unter anderem für verstellbare Laderaumböden sowie für herausziehbare Staufächer verwendet. Unter dem Motto „Moving Spaces“ präsentiert die Schock Metall GmbH ihre innovativen Stauraumlösungen auf der Euroblech in Hannover. Neben dem Laderaum werden dabei auch alle anderen Bereiche im Automobil-Interieur abgedeckt, vom Cockpit über die Mittelkonsole bis zum Sitzbereich.
Ein wichtiger Aspekt ist für Schock das Thema Co-Engineering. Gemeinsam mit dem Kunden werden maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet. Dies beinhaltet laut Unternehmen neben der Unterstützung in der Entwicklung auch eine zuverlässige Projektabwicklung. Vor diesem Hintergrund kann das Unternehmen auf einen breiten Kundenstamm aus den Bereichen Automotive, Haushaltsgeräte, Living, Industrie und Handel verweisen.
Schock Metall auf der Euroblech 2016: Halle 17, Stand B97
Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.
(ID:44234369)