Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde ♥ Blechnet

Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde

Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik

Artikel des Autors

Das endgültige Bearbeitungsergebnis des Schliffs ist erst nach dem Eloxal erkennbar. (Bild: Lissmac)
Oberflächenbearbeitung

Haarschliff mit Nassbearbeitung verlässlich darstellen

Lechmann Engineering steht für Qualität in der Aluminiumverarbeitung. Zunehmend fertigt das Unternehmen als Zulieferer auch Bauteile für High-End-Audio-Geräte und Life-Style-Produkte. Damit die geforderte hohe Qualität mit Blick auf die Oberflächenhaptik und die Optik verlässlich sichergestellt werden kann, investierte die Berliner Manufaktur jetzt in eine neue Nassschleifanlage.

Weiterlesen
Die H-Brake 400-t-Abkantpresse von Safan-Darley ist mit einer Biegehilfe verbunden und bietet die Möglichkeit, komplexe Produkte bis zu 500 kg zu verarbeiten. (Bild: Sabrinity.com)
Safan-Darley / Voss

Ergonomie beim Abkanten

Ein Blechbearbeiter aus dem Hochsauerland investiert in eine 400-t-Abkantpresse, an die eine Biegehilfe mit Vakuumsaugern angeschlossen ist. Damit will das Unternehmen nicht nur effiziente Prozesse realisieren und Energie einsparen sondern vor allem eine ergonomische Verbesserung für die Mitarbeiter erreichen.

Weiterlesen
MPK Special Tools fertigt hochpräzise ganzheitliche Werkzeug- und Komplettlösungen für Aktivteile aus Hartmetall und Stahl nach Kundenwunsch. (Bild: MPK)
Stanztechnik

Wirtschaftlich stanzen

Wenn es um wirtschaftliche Stanzprozesse und optimierte Abläufe geht, dann spielen viele Faktoren eine Rolle. Eines jedoch ist gesetzt: Werkzeug und Anlagentechnik müssen punktgenau aufeinander abgestimmt sein.

Weiterlesen
MPK Special Tools fertigt hochpräzise ganzheitliche Werkzeug- und Komplettlösungen für Aktivteile aus Hartmetall und Stahl nach Kundenwunsch. (Bild: MPK)
Stanztechnik

Wirtschaftlich stanzen

Wenn es um wirtschaftliche Stanzprozesse und optimierte Abläufe geht, dann spielen viele Faktoren eine Rolle. Eines jedoch ist gesetzt: Werkzeug und Anlagentechnik müssen punktgenau aufeinander abgestimmt sein.

Weiterlesen
Abkanten und Schwenkbiegen sind flexible Bearbeitungsverfahren und sind in allen Blechdickenbereichen von zirka 0,5 mm bis zuweilen auch mehr als 150 mm beheimatet. (©Oleksandr - stock.adobe.com)
Umformen

Effizient biegen

Produktivität und Sicherheit im Prozess spielen auch beim Abkanten und Schwenkbiegen eine wichtige Rolle. Zudem gehört die Einbindung der Maschinen in vernetzte Fertigungswelten längst zum Alltag in der Blechbearbeitung.

Weiterlesen
Um bei Werkzeugen kurze Rüstzeiten und lange Standzeiten zu erreichen, ist eine vorausschauende Werkzeugentwicklung wichtig. (Bild: Fischer)
Stanzwerkzeugbau

Stanzwerkzeuge bauen

In Stanzwerkzeugen steckt viel Know-How. Die Bauteile müssen damit präzise und prozesssicher gefertigt werden, bei möglichst langen Standzeiten. Ob ein individuell gefertigtes Werkzeug oder Normalien die bessere Lösung sind, entscheidet der Anwendungsfall.

Weiterlesen
Um bei Werkzeugen kurze Rüstzeiten und lange Standzeiten zu erreichen, ist eine vorausschauende Werkzeugentwicklung wichtig. (Fischer)
Stanzwerkzeugbau

Stanzwerkzeuge bauen

In Stanzwerkzeugen steckt viel Know-How. Die Bauteile müssen damit präzise und prozesssicher gefertigt werden, bei möglichst langen Standzeiten. Ob ein individuell gefertigtes Werkzeug oder Normalien die bessere Lösung sind, entscheidet der Anwendungsfall.

Weiterlesen
Die Führungsbuchsen mit Kleberille von Steinel, werden mittels Übergangspassung in die Aufnahmebohrungen der Werkzeugplatten gesetzt und erhalten ihre exakte Position und Ausrichtung durch die spielfreie Passung. (Steinel)
Stanzen

High-End-Stanztechnik

Um präzise Stanzteile fertigen zu können, ist leistungsfähige Technik eine Voraussetzung. Doch auch neue Werkstoffe, die Miniaturisierung und Funktionsintegration sowie Industrie 4.0 gehören zu den Herausforderungen, auf die Anlagenhersteller reagieren müssen.

Weiterlesen
Bei Lochblechen kann das menschliche Auge Planheitsbilder noch erkennen. Entsprechend den optischen Anforderungen werden die Endprodukte deshalb gerichtet. (Schäfer Lochbleche, Neunkirchen)
Richttechnik

Automatisiert richten

In der Blechbearbeitung geht die Entwicklung immer mehr in Richtung Automatisierung. Doch damit die Anlagen über die definierten Schnittstellen problemlos miteinander kommunizieren, müssen die Bleche möglichst plan sein. Hier setzt die Richttechnik an.

Weiterlesen
Die automatisierte Materialzuführung spielt für effektive Abläufe beim Stanzen eine wichtige Rolle. (Herrmann + Hieber)

Automatisiert arbeiten

Blechverarbeitung ist nur dann effizient, wenn die Peripherie stimmt. Coilhandling, Zuführen und Transportieren spielt dabei insbesondere beim Stanzen eine wichtige Rolle. Ob beim Aufwickeln, Abwickeln, Transfer oder Bandschweißen – die Anlagenhersteller bieten passgenaue Lösungen.

Weiterlesen
Durch das Servoantriebskonzept ebu Servotech und das integrierte Energiemanagement ebu Energetics werden Umformprozesse effektiv ausgeführt. (Ebu Umformtechnik)
Trends beim Stanzen

Effiziente Stanztechnik

Immer schneller und energieeffizienter sollen Stanzprozesse sein und immer kleinere Losgrößen und komplexere Geometrien sollen realisiert werden. Dass alles am Ende wirtschaftlich und flexibel sein soll, ist klar. Anlagenbauer sagen, worauf es bei der Technologieentwicklung ankommt.

Weiterlesen
Der Heißwasserprüfstand von KSB ist für eine maximale Betriebstemperatur von 180° ausgelegt und verfügt über einen primären und einen sekundären Kreislauf. (Bild:  KSB)
Titelgeschichte

Neue Betriebssicherheitsverordnung ist Pflicht

Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Sie bringt zahlreiche Änderungen mit sich – bei Prüfpflichten und -zuständigkeiten genauso wie bei der Dokumentation im Unternehmen. Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen. Somit stellt sie eine wichtige rechtliche Grundlage mit Blick auf die Wahrnehmung der Arbeitgeberverantwortung dar.

Weiterlesen
Die H-Brake 400-t-Abkantpresse von Safan-Darley ist mit einer Biegehilfe verbunden und bietet die Möglichkeit, komplexe Produkte bis zu 500 kg zu verarbeiten. (Sabrinity.com)
Safan-Darley / Voss

Ergonomie beim Abkanten

Ein Blechbearbeiter aus dem Hochsauerland investiert in eine 400-t-Abkantpresse, an die eine Biegehilfe mit Vakuumsaugern angeschlossen ist. Damit will das Unternehmen nicht nur effiziente Prozesse realisieren und Energie einsparen sondern vor allem eine ergonomische Verbesserung für die Mitarbeiter erreichen.

Weiterlesen
Um bei Werkzeugen kurze Rüstzeiten und lange Standzeiten zu erreichen, ist eine vorausschauende Werkzeugentwicklung wichtig. (Fischer)
Stanzwerkzeugbau

Stanzwerkzeuge bauen

In Stanzwerkzeugen steckt viel Know-How. Die Bauteile müssen damit präzise und prozesssicher gefertigt werden, bei möglichst langen Standzeiten. Ob ein individuell gefertigtes Werkzeug oder Normalien die bessere Lösung sind, entscheidet der Anwendungsfall.

Weiterlesen
MPK Special Tools fertigt hochpräzise ganzheitliche Werkzeug- und Komplettlösungen für Aktivteile aus Hartmetall und Stahl nach Kundenwunsch. (MPK)
Stanztechnik

Wirtschaftlich stanzen

Wenn es um wirtschaftliche Stanzprozesse und optimierte Abläufe geht, dann spielen viele Faktoren eine Rolle. Eines jedoch ist gesetzt: Werkzeug und Anlagentechnik müssen punktgenau aufeinander abgestimmt sein.

Weiterlesen
Abkanten und Schwenkbiegen sind flexible Bearbeitungsverfahren und sind in allen Blechdickenbereichen von zirka 0,5 mm bis zuweilen auch mehr als 150 mm beheimatet. (©Oleksandr - stock.adobe.com)
Umformen

Effizient biegen

Produktivität und Sicherheit im Prozess spielen auch beim Abkanten und Schwenkbiegen eine wichtige Rolle. Zudem gehört die Einbindung der Maschinen in vernetzte Fertigungswelten längst zum Alltag in der Blechbearbeitung.

Weiterlesen
Bei Lochblechen kann das menschliche Auge Planheitsbilder noch erkennen. Entsprechend den optischen Anforderungen werden die Endprodukte deshalb gerichtet. (Schäfer Lochbleche, Neunkirchen)
Richttechnik

Automatisiert richten

In der Blechbearbeitung geht die Entwicklung immer mehr in Richtung Automatisierung. Doch damit die Anlagen über die definierten Schnittstellen problemlos miteinander kommunizieren, müssen die Bleche möglichst plan sein. Hier setzt die Richttechnik an.

Weiterlesen
Durch das Servoantriebskonzept ebu Servotech und das integrierte Energiemanagement ebu Energetics werden Umformprozesse effektiv ausgeführt. (Ebu Umformtechnik)
Trends beim Stanzen

Effiziente Stanztechnik

Immer schneller und energieeffizienter sollen Stanzprozesse sein und immer kleinere Losgrößen und komplexere Geometrien sollen realisiert werden. Dass alles am Ende wirtschaftlich und flexibel sein soll, ist klar. Anlagenbauer sagen, worauf es bei der Technologieentwicklung ankommt.

Weiterlesen
Die Führungsbuchsen mit Kleberille von Steinel, werden mittels Übergangspassung in die Aufnahmebohrungen der Werkzeugplatten gesetzt und erhalten ihre exakte Position und Ausrichtung durch die spielfreie Passung. (Steinel)
Stanzen

High-End-Stanztechnik

Um präzise Stanzteile fertigen zu können, ist leistungsfähige Technik eine Voraussetzung. Doch auch neue Werkstoffe, die Miniaturisierung und Funktionsintegration sowie Industrie 4.0 gehören zu den Herausforderungen, auf die Anlagenhersteller reagieren müssen.

Weiterlesen
Beim Rotationsstanzen können Endlosmaterialien schneller, leiser, genauer und sogar mit geringeren Investitionen bearbeitet werden. (Baust)
Stanztechnik

Rotationsstanzen erhöht die Produktivität deutlich

Angesichts des allgegenwärtigen Kostendrucks in der Fertigungsindustrie ist es schwer vorstellbar, dass es Unternehmen selbst bei umfangreichen Neuinvestitionen nicht immer gelingt, die wirtschaftlich sinnvollsten Fertigungsweisen ausfindig zu machen. Obwohl Rotationsstanzen ein enorm effizientes Verfahren ist, ist es immer noch wenig bekannt.

Weiterlesen
Das endgültige Bearbeitungsergebnis des Schliffs ist erst nach dem Eloxal erkennbar. (Lissmac)
Oberflächenbearbeitung

Haarschliff mit Nassbearbeitung verlässlich darstellen

Lechmann Engineering steht für Qualität in der Aluminiumverarbeitung. Zunehmend fertigt das Unternehmen als Zulieferer auch Bauteile für High-End-Audio-Geräte und Life-Style-Produkte. Damit die geforderte hohe Qualität mit Blick auf die Oberflächenhaptik und die Optik verlässlich sichergestellt werden kann, investierte die Berliner Manufaktur jetzt in eine neue Nassschleifanlage.

Weiterlesen
Die automatisierte Materialzuführung spielt für effektive Abläufe beim Stanzen eine wichtige Rolle. (Herrmann + Hieber)

Automatisiert arbeiten

Blechverarbeitung ist nur dann effizient, wenn die Peripherie stimmt. Coilhandling, Zuführen und Transportieren spielt dabei insbesondere beim Stanzen eine wichtige Rolle. Ob beim Aufwickeln, Abwickeln, Transfer oder Bandschweißen – die Anlagenhersteller bieten passgenaue Lösungen.

Weiterlesen
Mikronäpfe sind kleinste metallische Bauteile die sich schnell, kostengünstig und präzise und in hohen Stückzahlen produzieren lassen. (Bild: SFB 747/ Lucas Hinrich)
BIAS Bremen

Mikroumformung von winzigen Bauteilen

In vielen Branchen werden die eingesetzten Bauteile immer kleiner. Doch sie sollen hinsichtlich Qualität und Funktionalität die gleichen oder gar höhere Anforderungen erfüllen. Für Entwickler und Hersteller bedeutet dies, angepasste Verfahren und geeignete Werkstoffe zu bereitzustellen, die diesen Ansprüchen gerecht werden.

Weiterlesen
Verschiedene Drückwalzteile (Bild: awab)
awab Umformtechnik

Leichtbauteile durch Drückwalzen präzise herstellen

Die Herstellung von Präzisionsleichtbauteilen mit geschlossenem Querschnitt und Nebenformelementen erfordert Know-how. Durch Drückwalzen können schwer verformbare Materialien umgeformt und komplizierte geometrische Anforderung umgesetzt werden. Ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt hat sich in diesem Bereich viel Kompetenz und einen stabilen Kundenkreis erarbeitet.

Weiterlesen
Der Heißwasserprüfstand von KSB ist für eine maximale Betriebstemperatur von 180° ausgelegt und verfügt über einen primären und einen sekundären Kreislauf. (Bild:  KSB)
Titelgeschichte

Neue Betriebssicherheitsverordnung ist Pflicht

Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Sie bringt zahlreiche Änderungen mit sich – bei Prüfpflichten und -zuständigkeiten genauso wie bei der Dokumentation im Unternehmen. Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen. Somit stellt sie eine wichtige rechtliche Grundlage mit Blick auf die Wahrnehmung der Arbeitgeberverantwortung dar.

Weiterlesen
Etwa 50 Besucher waren der Einladung von Bystronic gefolgt. Zum Technologietag Biegen stellt unter anderem Karsten Trautvetter, Produktmanager für das Segment Biegen, Neuheiten des Unternehmens vor. (Bild: Bystronic)
Bystronic

Präsentierte Neuheiten aus dem Segment Biegen

Das Interesse am Technologietag Biegen war groß. Etwa 50 Besucher aus allen Bereichen der Blechbearbeitung aus ganz Deutschland waren der Einladung vom Schweizer Unternehmen Bystronic gefolgt und informierten sich Ende November vergangenen Jahres am Standort in Gotha über die Neuheiten aus dem Produktspektrum des Unternehmens.

Weiterlesen
Maschinenbediener Fabian Arn beim Beladen des Up Down Centers mit einer großen Platine. (RAS)
RAS

Wenn Stückzahl eins beim Blechbiegen der Normalfall ist

Gerade kleine Blechbearbeitungsunternehmen mit geringen Stückzahlen pro Auftrag müssen flexibel fertigen können. Eine unkomplizierte Datenverarbeitung ist dabei genauso wichtig wie der verlässliche und zügige Fertigungsprozess, denn Schnelligkeit ist ein Wettbewerbskriterium. Durch den Erwerb eines halbautomatischen Biegecenters konnte ein Schweizer Metallspezialist seine Fertigung deutlich optimieren und so besser auf individuelle Kundenanfragen reagieren.

Weiterlesen
2000 kN Servospindelpresse für das pneumomechanische Streck-Tiefziehen mit eingebautem Werkzeug. (Bild: Ebm)
Euroblech 2014

Anlagentechnik für Streck-Tiefziehen

Für das pneumomechanische Streck-Tiefziehen, eine Verfahrenskombination aus Gasumformen und Tiefziehen. hat Ebm die passende Anlagentechnik entwickelt: eine vollelektrische Servospindelpresse mit 2000 kN Presskraft, die von vier Spindeln mit einer Leistung von insgesamt 65 kW angetrieben wird.

Weiterlesen