Entgraten Schleifverfahren entschärft Blechkanten und säubert Oberflächen

Autor / Redakteur: Peter Springfeld / Dietmar Kuhn

Blechzuschnitte verursachen in aller Regel mindestens ein Problem: An der Schnittkante entsteht ein Grat, der beim manuellen Handling zur handfesten Unfall- beziehungsweise Schadensquelle wird. Schleifmaschinen können das Problem auf sehr wirtschaftliche Art und Weise lösen. Sie schleifen auf beiden Blechseiten den Grat in einem einzigen Durchlauf ab, verrunden dabei die Kanten und putzen bei Bedarf beide Oberflächenseiten der Blechteile auf einen Streich.

Anbieter zum Thema

In drei Geschäftsbereichen mit insgesamt dreizehn rechtlich selbständigen Unternehmen bietet die Wuppermann-Gruppe eine breite Palette von Erzeugnissen und Leistungen auf der Basis von Stahl und Stahlblech für viele Branchen. Die Wuppermann Rohrtechnik GmbH gehört zu den insgesamt sechs Unternehmen des Geschäftsbereichs Technische Produkte, die Blechteile nicht einfach nur zuschneiden, sondern sie so weiterbearbeiten, wie es der Kunde wünscht. „Auf diese Weise“, betont Günther Hempfling, Abteilungsleiter Blechbearbeitung, „haben wir einen Weg eingeschlagen, der uns erstens technologisch immer weiter voranbringt. Zweitens geht mit den dazu notwendigen modernen Maschinen sowohl eine stetige Verbesserung der Qualität unserer Erzeugnisse als auch eine höhere Wertschöpfung in unserem Hause einher.“

Wuppermann Rohrtechnik fertigt für einen weiten Kundenkreis unter anderem Blechkomponenten, zum Beispiel für die Leuchtenindustrie oder auch für Displays. Unterschiedlichste Verkleidungsbleche für den Verpackungsmaschinen- und Apparatebau gehören genauso zum Leistungsangebot wie Blechkomponenten für medizinische Geräte. Gerade in den Wachstumsbereichen Medizintechnik, pharmazeutische und Lebensmittelindustrie kommt das Unternehmen am Einsatz von Edelstahlblechen nicht vorbei.

Stark auf die Bearbeitung von Edelstahlblechen fokussiert

„So haben wir uns sehr stark auf die Bearbeitung von Edelstahlblechen fokussiert“, verrät Hempfling. „Zu unserer Offerte gehört jedoch mehr als nur der reine Blechzuschnitt“, bemerkt Vertriebsleiter Roland Otto ergänzend. „Wir“, führt er näher aus, „bieten unseren Kunden an, die Blechzuschnitte nach ihren Wünschen weiter zu bearbeiten. Das beginnt bei einfachen Vorfertigungs- und Montagearbeiten und geht bis zu fertigen Endprodukten. Unser umfangreicher Maschinenpark erlaubt es uns, äußerst wirtschaftlich nahezu allen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Dabei reicht das Spektrum von mechanischen Arbeitsgängen über Stanzarbeiten, Umformen bis hin zum Verbinden der Bleche mit modernen, zum Teil robotergeführten Schweißanlagen.“

„Als wir vor drei Jahren von einer neuen Schleifmaschine hörten“, erzählt Günther Hempfling, „waren wir sogleich neugierig und wollten die neue Technologie ausprobieren. Wir bekamen vom Hersteller Lissmac eine der ersten Schleifmaschinen zur Erprobung. Es handelte sich dabei um eine SBM-S 1000-Schleifmaschine. Als die Probezeit von vier Wochen vorbei war, haben wir die Maschine nicht mehr zurück gegeben und sofort gekauft.“

„Schnell haben wir die Maschine in unsere Fertigung einbezogen, denn die Inbetriebnahme und die Einweisung der Kollegen erfolgte zügig und absolut problemlos“, meint Hempfling. Die Maschine zeigt sich robust und lässt sich denkbar einfach bedienen.

Lissmac-Schleifmaschine entgratet geschnittene Teile vollständig

Die Wuppermann-Mitarbeiter haben rasch festgestellt, dass die Lissmac-Schleifmaschine die geschnittenen Teile schneller, absolut gleichmäßig und vor allem vollständig entgratet. Davor benötigten sie beim manuellen Entgraten eines bestimmten Teils etwa 10 bis 20 Minuten, jetzt läuft das gleiche Teil mit einer Geschwindigkeit von maximal 4 m/min durch die Maschine. Bei kleineren Teilen passen sogar mehrere Teile nebeneinander durch.

Für diese enorme Leistung sorgt ein innovatives Schleifverfahren: Die zu bearbeitenden Bleche laufen automatisch durch die Maschine und werden von insgesamt vier Werkzeugeinheiten in nur einem Arbeitsgang gleichzeitig an der Ober- und an der Unterseite, sowie an allen Innen- und Außenkonturen entgratet.

Jeweils zwei, gegeneinander laufende Schleifriemen bearbeiten zeitgleich das Blech von unten und von oben. Diese Riemen tragen Schleiflamellen mit Schleifvlieszwischenlagen. Dabei übernehmen die Schleifwerkzeuge die Materialabtragung sowohl fürs Entgraten als auch fürs Verrunden der Schnittkanten. Außerdem entsteht, wenn man es will und die Parameter entsprechend einstellt, eine gleichmäßige, sanft glänzende Oberfläche, ohne dass dazu Material abgetragen wird.

Auf die Vorschubgeschwindigkeit und die passende Einstellung des Schleifaggregats kommt es an

„Um die Blechteile nach Wunsch zu entgraten, zu verrunden oder eine seidenmatt glänzende Oberfläche zu erzeugen“, beschreibt Hempfling seine Erfahrungen mit der Lissmac Schleifmaschine, „muss man nur die richtige Vorschubgeschwindigkeit sowie die passende Einstellung des Schleifaggregats finden.“ Dazu braucht es, wie die praktische Erfahrung zeigt, mit der Lissmac-Schleifmaschine aber nur wenige Versuche bis die passenden Parameter für jede Entgrataufgabe mit der geforderten Bearbeitungsqualität gefunden sind.

Mit dem frequenzgesteuerten Bandvorschub lässt sich mühelos die Durchlassgeschwindigkeit im Bereich von 0 bis 4 m/min stufenlos einstellen. Über ein Handrad stellt man die Dicke der zu schleifenden Blechteile ein. Bei leichten Abnutzungserscheinungen der Schleifwerkzeuge kann man die Schleifaggregate ebenfalls manuell nachregeln. Eine separate Skala zeigt dem Bediener zuverlässig den aktuell eingestellten Arbeitsbereich an.

„Die Schleifmaschine SBM-S 1000“, erwähnt Hempfling, „bearbeitet Bleche, die bis zu 20 mm dick sein dürfen und mindestens 150 mm lang sein müssen. Sie bietet eine Durchlassbreite von 1000 mm. Und diese Durchlassbreite war der Grund“, hebt er hervor, „warum wir uns für diese neue Lissmac-Schleifmaschine entschieden haben. Die SBM-S 1500 bietet eine Durchlassbreite von 1500 mm, die wir für weitere Aufträge brauchen. Für die SBM-S 1000 haben sich sofort Interessenten im eigenen Konzern gefunden.

„Fertigungstechnisch“, sagt Hempfling, „bietet die SBM-S 1500 all die genannten Vorzüge der SBM-S 1000 plus eine größere Durchlassbreite. Mit dieser Schleifmaschine bearbeiten wir ausschließlich Bleche aus Edelstahl in einer überwachten Qualitäts- und Fertigungsprozess-Kette. Das heißt, wir achten darauf, dass in keinem Fertigungsschritt Stahl in irgendeiner Form ans Edelstahlblech gelangen kann.“

In der Medizintechnikist vollständiges Entgraten und Verrunden notwendig

„Insbesondere in der Medizintechnik“, fügt Roland Otto hinzu, „ist das vollständige Entgraten und Verrunden der Teile notwendig. So werden beispielsweise einige Geräte, für die wir Blechkomponenten zuliefern, unter Reinraumbedingungen montiert. Das heißt, die Teile sind gereinigt und keimfrei. Sie werden zur Montage mit Gummihandschuhen angefasst.

Wuppermann stellt durch den Einsatz der Lissmac SBM-S 1500 sicher, dass die Teile absolut gratfrei sind. Die Keimfreiheit ist wiederum nur gewährleistet wenn die Gummihandschuhe nicht eingerissen werden. Bei Teilen mit einem messerscharfen Grat besteht diese Gefahr jedoch permanent.“ Eine nachträgliche Herstellung der Keimfreiheit ist äußerst aufwendig und mit immensen Kosten verbunden.

Spürbarer Beitrag zur Sicherung der Montagequalität

Die Lissmac-Schleifmaschinen bieten sowohl für Baugrupppen der Medizintechnik aber auch für alle anderen Teile folgende die Vorteile, dass man mit entgrateten Teilen bei der Montage andere Teile nur schwer zerkratzen kann. Wuppermann leistet damit einen spürbaren Beitrag zur Sicherung der Montagequalität. Darüber hinaus sichert die Schleifmaschine beim Entgraten und Verrunden die bereits fertig bearbeiteten Oberflächen der Teile. Trotz des Abschleifens von Schneidgraten, bleiben Schutzfolien auf den Oberflächen kleben und selbst feine Gravuren bleiben vollständig erhalten.

Andererseits kann die Oberfläche so bearbeitet werden, dass ein seidenmatter Glanz entsteht. Dieser vermittelt insbesondere auf den aus Edelstahl gefertigten Geräten und Apparaten nicht nur den optischen Eindruck von hygienischer Sauberkeit, sondern die dahinter stehende Feinstbearbeitung der Metalloberflächen erleichtert tatsächlich das tägliche Reinigen von solchen Geräten und Apparaten, die in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittel-Industrie eingesetzt werden. Auf diese Weise generiert die Lissmac Schleifmaschine einen realen Mehrwert, den der Wuppermann-Kunde nicht voll bezahlen muss.

Potenzielle Unfallgefahren gehen aber nicht nur von scharfkantigen, lasergeschnittenen Blechzuschnitten aus, sondern auch von den Graten, die beim Stanzen entstehen. „Selbst diese Grate“, hebt Hempfling hervor, „verrundet die Lissmac Schleifmaschine SBM-S 1500 in einem Durchgang. Dadurch können wir sicher sein, dass alle Teile und alle Lochbleche, die wir beispielsweise in Werkzeugwagen einsetzen, vollständig entgratet und die Kanten so verrundet sind, dass von diesen Wagen keinerlei Schnittgefahren ausgehen.“

(ID:219166)