Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ So machen Sie Ihre Pressenlinie effizient

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Große Konzerne oder KMU – Pressenlinien haben sie alle. Dabei gilt: Die Linie muss laufen! Wie das geht, erfahren Sie bei der Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ und beim Pre-Event „Digital Kick-off “ als Webinar.

Anbieter zum Thema

Laufen müssen sie! Presswerke sind eine Millioneninvestition, entsprechend viel Output erwartet man von ihnen. Wie lassen sich Kosten senken und die Effizienz erhöhen? Das beantwortet die Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ am 15. September 2021 in Würzburg.
Laufen müssen sie! Presswerke sind eine Millioneninvestition, entsprechend viel Output erwartet man von ihnen. Wie lassen sich Kosten senken und die Effizienz erhöhen? Das beantwortet die Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ am 15. September 2021 in Würzburg.
(Bild: VCG)

Mit Blick auf die geforderte Qualität, Flexibilität sowie sinkende Losgrößen und Verfügbarkeiten gilt es, die Produktion für den steigenden Kostendruck fit zu machen. Die Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ präsentiert von Blechnet und MM Maschinenmarkt zeigt, welche Potenziale in der Produktion ausgeschöpft werden können. Neben den Pressen hat die Veranstaltung dabei auch die Peripherie im Blick – alles, was dazu gehört und die Gesamtanlageneffektivität steigert.

Die Präsenzveranstaltung der Fachtagung ist aufgrund der aktuellen Situation auf den 15. September 2021 in Würzburg verschoben. Am ursprünglichen Termin, dem 17. Juni, findet das Pre-Event „Digital Kick-off – Mehr Effizienz im Presswerk“ digital als Webinar statt. Es bietet einen Vorgeschmack auf die Präsenzveranstaltung im September. Kostenfrei für alle interessierten Teilnehmer. Erfahren Sie hier mehr über das Programm!

Die Ausbringungsleistung einer Presse oder Pressenlinie ist ein elementarer Faktor in der Produktionskette. Genauso wichtig ist es aber, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Um die Effizienz im Presswerk zu erhöhen, gilt es also, die Verfügbarkeit von umformtechnischen Anlagen zu sichern und ihre Produktivität zu erhöhen.

Präsenzveranstaltung am 15. September in Würzburg

Auf der Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ am 15. September in Würzburg werden Lösungen und Anwendungsbeispiele für die betrieblichen Abläufe aufgegriffen und Einsatzmöglichkeiten präsentiert. In praxisnahen Vorträgen werden verschiedene Handlungsfelder beleuchtet, die zu einer Effizienzsteigerung beitragen. Neben den Produktionsanlagen selbst stehen dabei auch Lösungen aus dem Peripheriebereich im Fokus, wie beispielsweise Intralogistik, Qualitätssicherung, Simulation, Digitalisierung, Mitarbeiterqualifikation und Finanzierung. Unter anderem lassen Sie Pressenspezialist Schuler sowie AP&T, die Handhabungs- und Spannprofis ODO Engineering, Formhand, Berg Spanntechnik zusammen mit dem Fraunhofer-IWU, Autoform, der Messtechnikcrack Opdi-Tex sowie die KI- und Digitalisierungsfachleute von Consenses, Elunic und Ifm Solutions an ihrem Wissen teilhaben. Die Vorträge „Effizienz und Nachhaltigkeit mit Wissensmanagement“ (Markus Forro, WBI/Meusburger) sowie „Wie Finanzierer ihre Kräfte bündeln können, um KMU zu unterstützen“ (Heinrich Mittag, Matururs Finance) runden den Tag ab.

Fehlervermeidung und präventive Wartung

Umformpressen sind immer Engpassmaschinen und ein ungeplanter Ausfall erzeugt Schmerzen und finanzielle Ausfälle in jedem Unternehmen. In seinem Vortrag „Digitalisierung und Reduzierung von Störungen, Fehlervermeidung und präventive Wartung“ zeigt Christoph Schneider von Ifm Solutions die Möglichkeiten, Anomalien und Parameter an der Presse rechtzeitig zu erkennen und Maßnehmen geplant einzuleiten. „Heute ist es möglich Werte aus einer Umformpresse mit Algorithmen versehen so dem Nutzer bereitzustellen, dass man nicht in einem Crash läuft, sondern die Parameter anzupassen, dass die Presse in ihrem optimalen Arbeitsbereich betrieben werden kann. Das ist mangels Transparenz in den meisten Pressen nicht möglich“ betont er. Ifm hat ein ganzheitliches, modulares System für Umformpressen entwickelt, das erlaubt diese Transparenz herzustellen und die Produktion zu sichern. Themen wie Schmierung, Hydraulik, Kräfte, Außermittigkeit , Energieverbrauch, Maschinendatenerfassung, Predictive Maintenance sowie wichtige Steuerungs- und ERP-Daten werden dabei berücksichtigt

Fest steht: Presswerke sind sehr teure und komplexe Anlagen. Sie können nur effizient arbeiten, wenn sie voll ausgelastet sind. Dies ist bei sinkenden Losgrößen vor allem durch eine steigende Flexibilität realisierbar. Darüber hinaus müssen wertvoller Platz sinnvoll eingesetzt und vorhandene Betriebsmittel mehrfach beziehungsweise multifunktional genutzt werden. Die Formhand Automation GmbH aus Braunschweig hat sich vor diesem Hintergrund auf universelle Greifkissen und damit realisierte Handhabungslösungen für die Blechfertigung spezialisiert. Das Unternehmen bietet Greifkissen in verschiedenen Formen und Größen an, sodass für jede Bauteilfamilie ein hochflexibler, selbstanpassungsfähiger Greifer gebaut werden kann.

Das Wichtigste ist bei allem natürlich die Qualität. Um diese zu gewährleisten empfiehlt sich Prozesssicherung durch neue Möglichkeiten der industriellen Bildverarbeitung – sie steht für Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Presswerk. Es gilt bildgebende Verfahren in der Blechverarbeitung mit einer möglichst einfachen Verwendbarkeit und Einrichtung zu kombinieren. „Dies setzt übergreifendes Verständnis für Materialien, Prozesse und Möglichkeiten der industriellen Bildverarbeitung voraus“, wie Ralf Schimanski, Opdi-Tex GmbH, berichtet und so einen Vorabblick auf seinen Vortrag „ Konturen, Oberflächen, 3D-Formen – Prozesssicherung durch neue Möglichkeiten der Bildverarbeitung“ gewährt.

Messtechnik und KI verbindet die Elunic AG. „In einer visuellen KI-Inspektionslösung erkennen neuronale Netze äußerliche Fehlausprägungen und verbessern sich dabei gleichzeitig fortlaufend weiter. Beim Umformen entstandene Brüche oder Risse werden dem Nutzer sofort optisch in der Anwendung dargestellt. Die KI-Technologie erweitert dabei die Möglichkeiten der automatisierten Prüfung, insbesondere die Robustheit bei Fertigungseinflüssen und die Flexibilität bei Bauteilvariationen. Mit einem effizienten Anlernprozess bietet sie einen Quantensprung“, berichtet Jonaus Schaub, Vorstand der Elunic AG.

Werkzeuge intelligent spannen

Unter dem Motto „Mehr Transparenz mit intelligenten Werkzeugspannern“ haben Berg Spanntechnik und das Fraunhofer-IWU gemeinsam geforscht. Agilität und Effizienz in Produktionsmitteln sind die Voraussetzung für erfolgreich produzierende Unternehmen der Umformtechnik. Die detaillierte Prozess- und Anlagenkenntnis in allen Betriebszuständen ist dabei ein entscheidender Faktor. Neben dem Ansatz, Maschinen auf Systemebene mit Einzelsensoren auszurüsten spielen Nachrüstlösungen auf Komponentenebene eine immer größere Rolle, beispielsweise bei Retrofits. In der Wirkkette von der Maschinenkomponente bis zur Technologie kann die Spanntechnik an der Werkzeugschnittstelle von Umformmaschinen als ideale Informationsquelle betrachtet werden – prozessnah und maschinenintegral. Das von Berg und dem Fraunhofer-IWU gemeinsam entwickelte intelligente Werkzeugspannsystem, lässt sich ideal als Nachrüstlösung an Pressen und Pressenlinien integrieren. Dabei werden die mechanischen Basisfunktionalitäten der zugrundeliegenden automatischen Werkzeugspanner durch die digitalen Funktionen „Zustands-“, „Spannprozess-“ und „Umformprozessüberwachung“ erweitert. Spannfehler und Verschleißerscheinungen werden somit frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen planbar in die Abläufe integriert.

Die Digitalisierung wird unter anderem vom Chief Digital & Information Officer der Schuler Group, Rohitashwa Pant, beleuchtet. „Bestehende Anlagen betrachten wir als einen riesigen Datenschatz. Diese Anlagen nicht nachzurüsten, wäre eine vertane Chance. Daher sind unsere digitalen Produkte nicht nur größtenteils nachrüstbar, wir steigen auch aktiv in die Projektarbeit ein und helfen unseren Kunden, ihre Brownfield-Anlagen zu vernetzen, um den Zugang zu den Rohdaten zu ermöglichen – unabhängig davon, ob der Kunde unsere Lösungen einsetzt oder nicht.“

Neben den Vorträgen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Eine Ausstellung begleitet die Fachtagung. Sichern Sie sich jetzt Ihr Teilnahmeticket!

Pre-Event „Digital Kick-off – Mehr Effizienz im Presswerk“ als Webinar am 17. Juni

Am 17. Juni 2021 gibt es zur Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ ein digitales Pre-Event, das einen Vorgeschmack auf die Präsenzveranstaltung im September bietet. Kostenfrei für alle interessierten Teilnehmer.

Auch hier riskiert Schuler-Digitalisierungsprofi Rohitashwa Pant einen Blick ins digitale Presswerk zwischen Fake-News und Fakten. „Moderne Pressenautomation – mit intelligenten modularen Systemen für die Automotive-Industrie“ ist das Thema von Achim Krauß, AP&T. „Das Gesamtsystem `Presse und Automation` muss stets optimal zusammenarbeiten, um einen hohen Output zu erzielen. Die Einzelmaschinen bieten dabei noch Potential zur Effizienzsteigerung. Wichtig sind dabei modularer Aufbau, intelligente Schnittstellen, störungsfreier Materialfluss, moderne Kamerasysteme und schnelle Greifer-Wechselsysteme auf ein neues Produkt“, berichtet er.

Oliver Günsch, Güdel AG, wirft einen Blick auf den Weg zum smarten Presswerk mithilfe von Vernetzung.

Die technologischen Vorteile von HSC-gefrästen Platinen, die hauptsächlich in einer Reduzierung der Kantenrissempfindlichkeit begründet sind, beleuchten Max Brandt (MN Coil) und Christian Held (Ilariz). „Daraus ergeben sich neben erhöhter Prozesssicherheit vor allem auch methodische Vorteile in der Werkzeugauslegung bis hin zur möglichen Materialeinsparung“, so Held.

Einen Blick auf die Handhabung wirft Eda Gökcimen (Schmalz). „Intelligente Produkte wie kompakte Vakuum-Ejektoren, Vakuum-Terminals und Schalter erzeugen wertvolle Daten und verarbeiten Sensordaten zu Informationen. Erfahren Sie, wie eine Dateninterpretation erfolgt und wie die Connect Suite von Schmalz in Zusammenarbeit mit den intelligenten Feldgeräten dem Anwender ermöglicht, das Geschehen in der Pressenlinie zu visualisieren.

Außerdem zeigt Dr. Jörg Stahlmann (Consenses GmbH) auf, wie Anlageneffizienz mit guten Daten sicher und überprüfbar gesteigert werden kann.

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Teilnahmeticket für den „Digital Kick-off – Mehr Effizienz im Presswerk“ am 17. Juni als Webinar!

Mehr Effizienz im Presswerk

(ID:47383643)