Rohrbearbeitung Tubomat – Ein Klassiker der Rohrumformung wird 40
Er ist älter als so mancher Mitarbeiter im Herstellerwerk und Namensgeber für den gesamten Geschäftsbereich Rohrumformtechnik. Die Rede ist vom Tubomat 642, der in diesen Tagen seinen 40. Geburtstag feiert und sich nach wie vor größter Beliebtheit in der Hydraulikbranche erfreut. Damals wie heute ist die Anlage der Montageprofi für die sichere Hydraulikverrohrung.
Anbieter zum Thema
Eigentlich wurde die Rohrbearbeitungsmaschine nur zum Eigenbedarf entwickelt, denn die 1962 gegründete Tracto-Technik GmbH stellte in den Anfangsjahren Ziehgeräte für Bohrgestänge, Spundwände oder Kanaldielen sowie hydraulische Anlagen und Dieselstationen für Rammgerüste her. Für die Installation der hierfür notwendigen Hydraulikleitungen suchte Firmengründer Paul Schmidt eine entsprechende Maschine auf dem Markt, jedoch vergebens; also erfand der Tüftler aus dem Sauerland kurzerhand eine „Vorrichtung zum Bearbeiten von Hydraulikrohren“, die in Deutschland, England, Frankreich und den USA zum Patent angemeldet wurde.
Rohrbaerbeitung wird innovativ und funktionell
Ziel seiner Entwicklung war es, alle für die Fertigung und Montage von Hydraulikrohren notwendigen Arbeitsschritte in einer mobilen und kompakten Maschine zu vereinen. Die Rohre mussten nicht nur auf Länge gesägt, entgratet und gebogen, sondern auch für den Anschluss an die umgebenden Komponenten des Hydrauliksystems vorbereitet werden.
Zu diesem Zweck wurde ein Vormontagegerät für Schneidringe in die Rohrbearbeitungsmaschine integriert. Schließlich erhielt die Erfindung den Namen Tubomat. Der bearbeitbare Rohrdurchmesser von 6 bis 42 mm entspricht dem Bereich üblicher Hydraulikrohre.
Die Vermarktung wurde anfangs von der Kracht Hydraulik als regionalem Vertriebspartner übernommen. Schon bald aber stellte sich ein so großer Erfolg ein, dass die Maschine fortan in Eigenregie weltweit vermarktet und verkauft wurde.
Rohrbearbeitungsmaschine immer noch sehr erfolgreich
Dass der Tubomat mit etwa 1800 verkauften Exemplaren nach wie vor sehr erfolgreich ist, liegt sicher auch daran, dass im Laufe der Jahre ein kontinuierlicher Produktverbesserungsprozess, der stets im Dialog mit den Kunden stattfand, konsequent umgesetzt wurde.
Aus den Anforderungen und Wünschen des Marktes ergaben sich einerseits wichtige Detailverbesserungen, wie die Verdrehwinkeleinrichtung und Längenanschläge sowie der automatische (vorzeitige) Dornrückzug und die Biegewinkel-Vorwahl mit Digitalanzeige für die Biegefunktion. Oder aber die automatische Druckeinstellung für die Schneidring-Vormontage, bei der sich der für jeden Rohrdurchmesser spezifische Montagedruck beim Einsetzen des entsprechenden Montagewerkzeugs automatisch einstellt.
(ID:365026)