Umformtechnik Von der Dorfschlosserei zum Wegbereiter der Umformtechnik
Redakteur: Dietmar Kuhn
Die Umformtechnik ist unzertrennlich mit dem Namen Schuler verbunden. Seit nunmehr 175 Jahren werden in Göppingen, der Wiege des Unternehmens, sowie an weiteren Standorten in Waghäusel, Erfurt, Weingarten, in China und Amerika Pressen für die Blech- und Massivumformung entwickelt, gebaut und installiert.
Schuler stellt im Werk Erfurt die erste Twin-Servo-Presse (TST) vor; sie gleicht einer kleinen Revolution in der Presstechnik.
(Bild: Schuler)
Die Twin-Servo-Technologie, kurz TST genannt, ist der derzeit jüngste große technologische Wurf der Schuler AG, was die Umformtechnik für Bleche und Teile für die Automobilindustrie angeht. Einen ganz bestimmten Beobachter aus früheren Zeiten würde der „große weiße Kasten“ ins Staunen versetzen.
Politische Umwälzungen ließen die Geschäftstätigkeit stocken
Die Blicke des Mannes würden sich auf die verglasten Türen des Kraftpakets, hinter denen sich das Werkzeug im Gleichtakt auf und ab bewegt, richten. Der Betrachter und Bewunderer würde die harten Schläge vermissen, die bei der Umformung von Blechen bisher als das typische und akustische Merkmal einer Presse galten – er würde es einfach nicht glauben können, dass das, was er sieht, eine Umformpresse sein soll. „Damals“, so beginnt Louis Schuler, „damals, 1839, als ich mein Unternehmen gründete, war das doch alles ganz anders.“
Den Grundstein für die lange Unternehmensgeschichte legte Andreas Schuler 1839 mit dem Kauf einer bestehenden Dorfschlosserei. Sein zweiter Sohn Louis, der 1814 geboren wurde, sollte sich dort als Schlossermeister niederlassen. Wie es sich für einen Schwaben gehört, beherrschte der sein Handwerk perfekt und war deshalb auch – zusammen mit einem Lehrling – recht erfolgreich, sodass sich aus dem Werkstattbetrieb bald ein kleiner Fabrikbetrieb entwickelte, in dem es ständig bergauf ging.
Das Unternehmen musste um 1848 jedoch erste Rückschläge verkraften. Schuler konnte seine Waren nicht mehr wie gewohnt absetzen – die politischen Umwälzungen zu jener Zeit ließen die Geschäftstätigkeit stocken.
Erste Berührungspunkte mit Werkzeugen für die Blechbearbeitung
Von einer Studienreise – man bedenke – nach Oberndorf am Neckar zurückgekehrt, war Schuler sicher, mit der Produktion von Waffen ein weiteres Standbein gefunden zu haben. Wie sich herausstellte, trugen sie zumindest zur Erhaltung des Unternehmens bei.
Erste Berührungspunkte mit Werkzeugen für die Blechbearbeitung folgten durch die Zulieferungen an die damalige Blechwarenfabrik Rausche. Blech – das schien dem noch jungen Louis Schuler wie auf den Leib geschnitten – und es ließ ihn auch nicht wieder los. Dennoch gab es immer wieder auch herbe Rückschläge, die Schuler aber offensichtlich wenig beeindruckten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.