Leichte und feste Bauteile stellt man vorteilhaft aus Leichtbau-Werkstoffen wie CFK, GFK und CFK-Titan- und CFK-Aluminium-Verbunden her. Diese lassen sich aber schwierig spanend bearbeiten. Zum Senken auf hohe Oberflächengüte eignen sich beschichtete Kegelsenker von Dürr.
Der auf Titanboriden basierende Schichtwerkstoff AluCon von CemeCon optimiert erheblich die spanende Bearbeitung von Aluminium und Titan. Die Beschichtung vermeidet Aufbauschneiden und widersteht hohen Temperaturen. Zudem können die beschichteten Werkzeuge mit und ohne Kühlschmiermittel arbeiten.
Schwer zerspanbare Materialien wirtschaftlich bearbeiten ist ohne leistungsfähige Beschichtungen kaum möglich. Mit den HiPIMS-Schichtwerkstoffen bietet Cemecon Zerspanern extrem glatte Schichten mit hervorragender Haftung für solche Herausforderungen. Das Powernitrid HPN1 Plus für Wendeschneidplatten meistert mit einer Dicke von 6 µm Materialien wie Stähle, Guss und austenitische rostfreie Stähle schneller und somit wirtschaftlicher als der Wettbewerb.
>> Schon die alten Chinesen sahen in der 10 000 etwas Besonderes: In der asiatischen Zahlensymbolik ist sie die höchste Zahl. Und auch im Vickers’schen Härteprüfsystem steht die 10 000 ganz weit oben in puncto Festigkeit und Verschleisswiderstand. Bei der Zerspanung ist dies besonders dort gefragt, wo die zu bearbeitenden Werkstücke hohe Härtegrade aufweisen oder stark abrasiv sind. Mit ihren patentierten Multilayer-Diamantbeschichtungen für Zerspanwerkzeuge setzt die CemeCon AG genau dort Massstäbe.
>> Toleranzen im Mikrometer-Bereich einzuhalten, gehört bei Werkzeugen der spanenden Fertigung längst zu den Standardaufgaben. Schneidenschärfe, Belastbarkeit und Oberflächenglätte sind jedoch nicht allein von Konstruktion und Material des Werkzeugs abhängig. Vielmehr spielt auch die Wahl der Beschichtung eine wichtige Rolle. Mit ihren patentierten CCDia-Diamant-Schichtwerkstoffen kombiniert die CemeCon AG höchste Glätte mit maximalem Abrasionswiderstand – und das ohne «Präzisionsverlust».
Titan und Aluminium sind viel verwendete Werkstoffe in der Medizintechnik. Bei der Zerspanung stellen sie jedoch so manches Zerspanungs-Werkzeug auf die Probe. Werkzeug-Beschichtungen können hier Abhilfe schaffen
Ziel bei der HAM Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH war es, eine Beschichtung zu finden, die sich für die Zerspanung sowohl weicher als auch harter Materialien eignet. Härten von 35 HRC bis 65 HRC zerspant das Unternehmen nun mit dem Supernitrid-Schichtwerkstoff HSN² von Cemecon.
Damit Span und Wärme richtig abfliessen, braucht der Zerspaner Werkzeuge mit exzellenter Warmhärte, hoher Verschleissfestigkeit und glatten Oberflächen. Möglich machen es die Supernitride und, ganz neu, die Powernitride der Cemecon AG aus Würselen. Diese Beschichtungen sind glatt, dropletfrei, hart und gleichzeitig zäh und machen Werkzeuge fit – auch für schwerste Einsätze.
Hochleistungsfähige Präzisionswerkzeuge bestehen aus einem perfekt aufeinander abgestimmten Gesamtpaket aus Substrat, Schleiftechnik, Geometrie und Beschichtung. Damit ein optimales Ergebnis beim Zerspanen von Werkstoffen erreicht wird, bietet der Beschichtungsspezialist CemeCon dem Werkzeugkonstrukteur Unterstützung an.