Mittelstand Dauerhafter Erfolg im Innovationswettbewerb

Redakteur: Jürgen Schreier |

Innovationen sind für viele Mittelständler Motor des wirtschaftlichen Erfolgs. Nur: Wie werden Unternehmen innovativ? Die neue „Top 100“-Studie liefert Antworten.

Anbieter zum Thema

Mentor des Projekts ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.
Mentor des Projekts ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.
(Bild: Compamedia)

Erfolgreich sind sie, die mittelständischen Unternehmen, die 2012 mit dem Gütesiegel „Top 100“ für ihr Innovationsmanagement ausgezeichnet werden. Deutlich erfolgreicher sogar als der Durchschnitt der kleinen und mittleren Betriebe in Deutschland. Das hat die aktuelle „Top 100“-Studie ergeben. Dar-in untersuchte Dr. Nikolaus Franke, Professor für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien, das Innovationsmanagement und den Innovationserfolg von insgesamt 281 mittelständischen Betrieben in Deutschland.

„Top-100“-Unternehmen wachsen überdurchschnittlich stark

In den vergangenen drei Jahren erzielten die 116 „Top-100“-Unternehmen ein Umsatzwachstum von 13% pro Jahr. Die Zahl der Mitarbeiter wuchs im gleichen Zeitraum um jährlich 8%. Diesen Erfolg verdanken die ausgezeichneten Betriebe ihrer Innovationskraft: Der Anteil der Innovationen und innovativen Verbesserungen aus den vergangenen drei Jahren am Gesamtumsatz liegt bei den Top-Innovatoren bei über 40%. Der Durchschnitt der deutschen Mittelständler kommt gerade einmal auf knapp 10%.

Top 100: Galvano Weis punktet in Sachen Innovationsmanagement

Top 100: RK Rose + Krieger erhält Top-100-Siegel

Top 100: Zehn Ideenschmieden aus der Medizintechnik ausgezeichnet

Außerdem gelang es den Trägern des Innovationsgütesiegels, durch Prozessinnovationen 8,1% Kosten einzusparen. Auch hier liegt der Durchschnitt der mittelständischen Betriebe mit 2,4% deutlich darunter. In der Riege der „Top 100“ finden sich 51 nationale und 20 Weltmarktführer .

Die untersuchten Mittelständler kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und sind in den unterschiedlichsten Märkten aktiv.

Eines aber eint sie alle: „Mit ihrer klaren Innovationsorientierung sind sie äußerst erfolgreich“, weiß Franke. „Wie innovativ ein Unternehmen ist, ist keine Frage der Branche, der Region oder der individuellen Situation, in der sich ein Unternehmen befindet. Es hängt von der Entscheidung jedes einzelnen Unternehmens ab.“

(ID:34342220)