Arbeits- und Energieeffizienz Hydraulisches Getriebe macht Servomotoren fit für Abkantpressen
Autor / Redakteur: Katja Ebenhoch und Nikolaus Fecht / Josef-Martin Kraus
Ein Antrieb aus Servomotor und hydraulischem Getriebe erhöht die Arbeitseffizienz von Abkantpressen aufgrund der Kombination aus hoher Kraftdichte und moderner Regelungstechnik. Das zeigt ein Aktuator, der vom Aufbau her ein elektrohydraulischer Antrieb ist, sich jedoch so einfach wie ein Elektroantrieb installieren lässt.
Als „The E-Drive Revolution“ bezeichnet Hoerbiger den wohl weltweit ersten elektrischen Abkantpressenantrieb mit hydraulischem Getriebe, den Eprax. Was steckt hinter dieser Innovation? Kann sie konventionellen Pressenantrieben Paroli bieten?
Euphorie um elektromechanische Pressenantriebe ist verflogen
Vor wenigen Jahren war die Welt der Hersteller von Elektroantrieben für Pressen noch in Ordnung: Servoelektrik sorgte als die angeblich ideale Lösung zum Antreiben von Pressen aller Art für Furore, zum Beispiel auf der Euroblech 2010 in Hannover, der Weltleitmesse für Umformmaschinen. Zwei Jahre später, auf der Euroblech 2012, sah die Entwicklung anders aus.
Im Hinblick auf Pressen mit rein elektrischer Antriebstechnik ist Ernüchterung eingetreten: Elektromechanische Antriebssysteme für Pressen sind teuer. Sind große Kräfte in Verbindung mit Geschwindigkeit gefragt, haben sie außerdem nicht die erforderliche große Leistungsstärke. Darüber hinaus vermissen typische Hersteller von großen Pressen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine ausgewogene Energiebilanz.
Kombination aus hoher Kraftdichte und intelligenter Regelungstechnik
Eine Neuentwicklung verbindet nun die Kraftdichte eines Hydraulikzylinders mit der intelligenten Regelungstechnik eines Servoantriebs : Es ist der elektrohydraulische Aktuator Eprax von Hoerbiger, der die spezifischen Schwächen elektrischer und hydraulischer Antriebskonzepte beseitigt und die Stärken beider Systeme „verheiratet“ (Bilder 1 und 2 – siehe Bildergalerie) Dieser elektrohydraulische Aktuator ist im Gegensatz zu einem reinen Elektroantrieb aufgrund der Hydraulik kräftig (550 bis 1250 kN) und langlebig.
Es handelt sich dabei um ein kompaktes, geschlossenes System, in dem ein Servomotor (elektrische Leistung 4,45 bis 6,87 kW) mit angeflanschtem Hydraulikgetriebe arbeitet. Für die Installation werden zusätzlich zu den mechanischen Verbindungen nur elektrische Anschlüsse benötigt. Externe Hydraulikkomponenten sowie Ölleitungen entfallen. Bei konventionellen hydraulischen Antriebssystemen ist dagegen mindestens ein 250-l-Tank in der Oberwange notwendig.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.