Die Mobil-Mark GmbH, Hersteller von Laserkomplettsystemen für Beschriftungsaufgaben, hat jetzt den Hochleistungslaser Pulsar+ vorgestellt. Er graviert korrosionsbeständig unter einer Schutzatmosphäre aus einem speziellem Gasgemisch.
Der kompakte Pulsar+ von Mobil-Mark beinhaltet alle für den Prozess notwendigen Komponenten.
(Bild: Mobil-Mark)
In vielen Industriezweigen, darunter die Medizin-, Küchen- oder Lebensmitteltechnik, werden Maschinen und Komponenten aus Edelstahl gefertigt – ein robustes Material mit optimalen Hygieneeigenschaften. Gängige Verfahren für die Kennzeichnung der Teile sind die Benutzung von Ätztinten oder die Gravur mit einem Laser.
Die Mobil-Mark GmbH hat mit dem mobilen Hochleistungslaser Pulsar+ ab sofort einen Gravur-Laser für die Beschriftung von Edelstahl im Portfolio, der im Gegensatz zu anderen ein dauerhaft korrosionsfreies Ergebnis gewährleistet – ganz ohne nachträgliche Passivierung. Dafür wurde der Pulsar+-Tiefengravur-Laser vom Ulmer Laserspezialist so modifiziert, dass er nicht wie sonst üblich mit einer Atmosphäre aus Luft arbeitet, sondern diese durch das Einleiten eines speziellen Gasgemischs ersetzt. Langzeit-Salzsprühnebeltests haben die Korrosionsbeständigkeit der unter diesen Bedingungen entstandenen Beschriftungen bestätigt. Ein weiterer Vorteil: Bei Einsatz des Gasgemischs verkürzt sich die Bearbeitungszeit des Werkstücks um bis 50 %. Höchste Arbeitssicherheit und die Kombinationsmöglichkeit mit einem Roboter ohne Schutzumhausung werden durch die Laserschutzklasse 1 des Pulsar+ gewährleistet.
Einsatz von speziellem Gasgemisch statt Luft verhindert Korrosion
Mit dem Pulsar+ ist es Mobil-Mark gelungen, einen kompakten, mobilen Hochleistungslaser für die präzise Tiefengravur von großen Werkstücken aus Metall zu entwickeln. Größe und Form der zu bearbeitenden Teile spielen beim Einsatz des Pulsar+ keine Rolle – das kompakte Handteil des Markiersystems lässt sich auch an schwer zugänglichen Stellen verwenden. Darüber hinaus kann es mit einer variablen Befestigungseinheit zur Fixierung, beispielsweise an horizontalen Werkstücken oder bei Überkopfarbeiten, ausgestattet werden. „Unser Basismodell entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Anforderungen spezieller Branchen oder auch einzelner Kunden zu erfüllen“, so Dr. Holm Baeger, Geschäftsführer von Mobil-Mark. Darunter fällt beispielsweise die Entwicklung von individuellen Aufsätzen, die sich optimal an das jeweilige Werkstück anpassen, um eine dichte Schutzatmosphäre aufzubauen und darüber hinaus die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. „Der Laser arbeitet nur, wenn alle druck- und berührungsempfindlichen Sensoren ihr ‚Ok’ geben“, erläutert Baeger. Unter anderem klassifiziert dieses Prinzip den Pulsar+ nach der Laserschutzklasse 1.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.