Robotik Mit dem Leichtbauroboter in eine neue Ära der Automatisierung
Redakteur: Rüdiger Kroh
Vom eisernen Gesellen zum intelligenten Helfer – so kann man die Entwicklung der Robotertechnik der vergangenen Jahrzehnte beschreiben. Mit seinen Entwicklungen immer vorne dabei war Kuka. Sein sensitiver und nachgiebiger Leichtbauroboter schlägt ein neues Kapitel in der Zukunft der Robotik auf.
Mensch und Roboter an einem Arbeitsplatz ohne trennenden Schutzzaun: Der Leichtbauroboter LBR iiwa mit seiner integrierten Sensorik macht es möglich.
(Bild: Kuka)
Als man Roboter noch eiserne Gesellen nannte, waren sie groß, schwer und von Sicherheitszäunen umgeben. Heute spricht man immer häufiger von intelligenten Helfern und sie sind rank und schlank. Teilweise arbeiten sie sogar Hand in Hand mit dem Menschen.
Diese Entwicklung hat Kuka wesentlich geprägt. Der Name ist heute Sinnbild für Robotertechnik. Dabei hat das Augsburger Unternehmen eine viel längere Geschichte als die Robotik, die erst 1959 mit dem Unimate von George Devol und Joseph Engelberger ihren Anfang nahm.
Gründung als Acetylenwerk
1898 gründeten Johann Josef Keller und Jakob Knappich das Acetylenwerk Augsburg-Oberhausen, Keller und Knappich. Das Unternehmen befasste sich mit der industriellen Herstellung von Acetylen-Generatoren. Damit wollte man im Vergleich zum importierten Beleuchtungspetroleum eine kostengünstige Alternative für die Haus- und Stadtbeleuchtung anbieten. Jakob Knappich schrieb damals in seinem „Kleinen Katechismus des Acetylenlichts“: „Möge dieses herrliche Leuchtmittel allenthalben diejenige Beachtung finden, die es verdient.“
Sein Wunsch ging leider nicht in Erfüllung, denn ein gewisser Thomas Alva Edison erfand die Glühlampe und so musste das junge Unternehmen bereits 1905 seine Geschäftsidee umstellen – und zwar auf die Autogen-Schweißtechnik. Wie es in den Unterlagen heißt, brachte die deutsche Gasglühlichtgesellschaft unter der Bezeichnung „Osramlampe“ eine Glühbirne in den Handel, deren Glühfaden aus einer Legierung von Osmium und Wolfram bestand. Vor diesem Hintergrund beschloss die Keller & Knappich GmbH, die Produktion auf die neue Erfindung Autogen-Schweißtechnik auszuweiten, eine Schweißmethode, die im Handwerk und in der Industrie mehr und mehr akzeptiert wurde. Gefertigt wurden Schweißgeräte für Metall verarbeitende Betriebe und schon mit dem Start gab man das Ziel aus, sich an die Spitze der deutschen Schweißtechnik setzen zu wollen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.