Der VDMA erklärt aktuell, Metallspäne als Wirtschaftsgut. „Die bei der Bearbeitung von Metallen und Werkstücken anfallenden Metallspäne sind, auch wenn ihnen gelegentlich Öle oder Kühlschmierstoffe anhaften, kein gefährlicher Abfall“, erklärt Hartmut Bauer, Vorsitzender des Ausschusses Umweltpolitik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). „Eine Einstufung als gefährlicher Abfall, wie von einigen Behörden in Bayern und Baden-Württemberg gefordert, ist bei einem sachgerechten Umgang mit solchen Spänen nicht gerechtfertigt.“
Der zum Ende des letzten Jahres von einigen Branchenverbänden veröffentlichte Leitfaden für den umweltgerechten Umgang mit Metallspänen wird vom VDMA voll mitgetragen.
„Durch die in vielen Betrieben übliche Vorbehandlung werden die Späne quasi tropffrei an die Entsorger übergeben und können somit als wichtiger Rohstoff erneut in den Produktionsprozess eingespeist werden“, erklärt er weiter.
Neben der sog. Trockenbearbeitung werden in vielen Zerspanungsprozessen unterschiedliche Arten und Mengen von Kühlschmiermitteln oder -stoffen (KSS) eingesetzt. In der Fertigungstechnik dienen sie beim Bearbeiten von Werkstücken auf einer Maschine der Wärmeabfuhr und der Verminderung der Reibung zwischen Werkstück und Werkzeug durch Schmierung. Weiterhin unterstützen sie bei einigen Zerspanungsprozessen die Entfernung der Späne durch Abspülen aus dem Arbeitsumfeld, ergeben eine bessere Maßhaltigkeit des Werkstückes und eine bessere Oberflächengüte. Je nach Fertigungsprozess kommen somit die bei der Bearbeitung anfallenden Späne mit verschiedenen KSS in unterschiedlichen Mengen in Kontakt. Nach der Bearbeitung sind die Späne beim Abfallerzeuger allerdings so vorzubehandeln (zum Beispiel durch Schleudern), dass weder bei der Lagerung/Bereitstellung zur Abholung auf dem Betriebsgelände noch beim Transport die KSS-Anhaftungen unkontrolliert abtropfen können.
VDMA unterstützt die Position der Recyclingbranche und der Metallverwerter
Der zum Ende des letzten Jahres von einigen Branchenverbänden veröffentlichte Leitfaden für den umweltgerechten Umgang mit Metallspänen wird vom VDMA voll mitgetragen. „Die Initiative der Verbände kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt und führt hoffentlich zu einem Umdenken bei den bayerischen und baden-württembergischen Behörden“, so Naemi Denz, Geschäftsführerin des VDMA-Ausschusses Umweltpolitik und Mitglied der Hauptgeschäftsführung des VDMA.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.