Alles wird nachhaltiger! So auch der Werkstoffbereich. Thyssenkrupp hat mit dem Spezialstahl Bluemint Steel das richtige Material dafür entwickelt, das jetzt der Transportlogistik zugute kommt.
Accuride ist ein Hersteller von Fahrzeugrädern. Hier einige Produktbeispiele. Jetzt setzt das Unternehmen bei der Fertigung von Lkw-Rädern auf den emissionsfreien Stahl Bluemint Steel von Thyssenkrupp. Erfahren Sie hier, was das für Vorteile mit sich bringt.
(Bild: Accuride)
Nachhaltige Produkte durch fachübergreifende Werkstoffoptimierung heißt das Konzept auf dessen Basis Thyssenkrupp Steel seinen Kunden Accuride mit CO2-armem Stahl für die Fertigung von Lkw-Rädern beliefert. Das Lkw-Rad, das über seinen kompletten Lebenszyklus die Vorteile des neuen Werkstoffkonzeptes voll ausspielen könne, werde nun erstmals auf der Nutzfahrzeugmesse IAA im September präsentiert.
Flachstahlproduktion mit Null-Emissions-Bilanz
Für die verbesserte CO2-Bilanz des Rades für Accuride werden bei der Flachstahlproduktion gleich mehrere Stellschrauben mit Blick auf mehr Nachhaltigkeit optimiert, wie es weiter heißt. Für diese Art der Lkw-Radproduktion wird deshalb Bluemint Steel eingesetzt, der im Vergleich zum konventionellen Stahl bis zur Produktionsstufe eine Emissionseinsparung von 70 Prozent ins Spiel bringt, wie Thyssenkrupp betont.
Erzielt wird dieser Einsparungseffekt durch den Einsatz von HBI (bereits vorreduziertes Eisenerz) im Hochofen. Das ermögliche einen geringeren Einsatz von Koks für den Reduktionprozess. Dadurch wird eine tatsächliche Emissionsverringerung erreicht. Erzeugt wird mit Bluemint Steel, wie oben bereits erwähnt, ein Flachstahlprodukt, das bilanziell keine Emissionen am Standort Duisburg verursacht, wie Thyssenkrupp verspricht. Die Emissionen der sogenannten Vorkette (Scope 3) werden dabei ausgewiesen. Es handelt sich dabei um alle Emissionen, die bei der Produktion und dem Transport der Einsatzstoffe entstehen, wie der Stahlkonzern erklärt. Die CO2-Intensität pro Tonne wird, wie es weiter heißt, so bilanziell jeweils um 1,5 Tonnen auf 0,6 Tonnen verringert. Diese Berechnungsmethode sowie die produzierte Menge Bluemint Steel sind übrigens durch den internationalen Zertifizierer DNV bestätigt worden.
Leichtbauunterstützung macht noch klimafreundlicher
Auch zahlt Blue Steel auf die Zukunftsfähigkeit des Produkts Lkw-Rad bei Accuride ein. Denn eingesetzt wird ein Stahl mit einer höheren Festigkeit, der bei gleicher Performance eine geringere Blechdicke erlaubt. Dieser Leichtbaueffekt spare im Vergleich zu einem herkömmlichen Stahlrad viel Gewicht ein, was in der Nutzungsphase zu einem geringeren Treibstoffverbrauch führt.
Fertigung von Lkw-Rädern aus Bluemint Steel ist beschlossene Sache! Von links: Denis Kalveram (Teamkoordinator Key Account Management OEM1 Sales Automotive Thyssenkrupp Steel Europe AG), Alexander John (Vice President Sales & Marketing CT / PT Accuride Wheels Europe & Asia), Dr. Carmen Ostwald (Head of Business Development Bluemint Steel bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG), Dr. Andreas Strecker (President Accuride Wheels Europe & Asia), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive Thyssenkrupp Steel Europe AG), Jörg Schumacher (Vice President Production Engineering CT / OHW Accuride Wheels Europe & Asia).
(Bild: Thyssenkrupp SE)
Damit wird eine doppelte Emmissionseinsparung ermöglicht, denn im Rahmen der Stahlerzeugung und während der gesamten Nutzungsphase des Lkw-Rades sind es zusammengenommen über 10 Prozent, wenn das Bluemint-Steel-Rad eine Laufleistung von 1.200.000 Kilometern erreicht. Das gewichtsoptimierte Rad aus Bluemint-Stahl kann hinsichtlich Nachhaltigkeit übrigens auch im Vergleich zu einem wesentlich leichteren, geschmiedeten Aluminiumrad gleicher Größe punkten, wie Thyssenkrupp abschließend anmerkt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.