Gleichbleibend hohe Qualität sowie schnelleres und kostengünstigeres Fügen – das sind die offensichtlichen Vorteile von mechanisierten oder automatisierten Schweißprozessen. Schon ab Losgrößen von fünf bis zehn Stück kann sich eine Automation lohnen. Zudem amortisiert sich die Anlage bereits nach wenigen Aufträgen.
Mit der Rundschweißvorrichtung schweißt Endress + Hauser Edelstahlschutzrohre von Temperaturmessstellen.
(Bild: EWM Hightec Welding)
Christian Fink, Geschäftsführer von EWM Automation, ist sich sicher, dass im Grunde alle seine Kunden mit wiederkehrenden Schweißaufgaben von automatisierten Schweißprozessen profitieren können: „Immer wieder betonen unsere Auftraggeber, dass sie damit ihre Fügeaufgaben wesentlich schneller, auf einem gleichbleibend hohen Qualitätsniveau und dazu noch wesentlich kostengünstiger durchführen können.“ Die Amortisationsdauer einer Investition in eine automatisierte Schweißanlage sei entsprechend kurz. „Das gilt für große wie auch kleine Anwender gleichermaßen“, so Fink.
Gleichmäßig hohe Qualität der Schweißprozesse sicherstellen
Für seinen Kunden Endress + Hauser Wetzer steht der Qualitätsaspekt an oberster Stelle. Das weltweit auf dem Gebiet der Temperatur-Messtechnik tätige Unternehmen arbeitet mit EWM Automation zusammen, weil es sicherstellen will, dass die Produktionsstätten in Indien, China und Südafrika auf einem gleichmäßig hohen Niveau in der Produktion erforderliche Schweißprozesse durchführen.
EWM hat dort jeweils Rundnahtschweißvorrichtungen eingerichtet, mit denen der Messtechnik-Hersteller Edelstahlschutzrohre von Temperaturmessstellen fertigt. „Durch die präzise Wiederholgenauigkeit der dafür erforderlichen Schweißaufgabe und die damit verbundene minimierte Nacharbeit stellen wir ein hohes Qualitätslevel auf europäischem Standard auch in fernen Produktionsstätten sicher“, erklärt Christian Kallweit, Abteilungsleiter für Produktionsmittelplanung und Fertigungsprozesse bei Endress + Hauser Wetzer.
Automatisiertes Schweißen kann qualifizierte Facharbeiter ersetzen
Das sei gerade in Ländern wie China, Indien oder Südafrika wichtig, wo es teilweise als schwierig gilt, gut ausgebildetes Fachpersonal zu rekrutieren. Da solche Mitarbeiter dort rar seien, erspare man sich auch hohe Kosten der Personalbeschaffung. Stattdessen setzt Endress + Hauser Wetzer auf automatisierte Schweißprozesse. „Zudem erreichen wir aufgrund der Mechanisierung eine schnellere Prozesszeit“, zeigt sich Kallweit überzeugt. Um eine reibungslose Produktion auch bei Störungen sicherzustellen, seien die Anlagen darüber hinaus mit einem Fernwartungssystem ausgestattet. Damit kann EWM Automation vom Standort in Oelsnitz direkt auf die Steuerung in dem betreffenden Werk zugreifen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.