Die Parallel-Spanner von Tünkers verfügen über die gleiche Spannkraft wie herkömmliche Kraftspanner. Der Druckluftverbrauch konnte um bis zu 30 % reduziert werden.
(Bild: Tünkers)
Durch das parallele Absenken des Spannarms sind Materialstärken bis zu 4 mm zu verarbeiten. Mithilfe einer speziellen in das Gehäuse integrierten Mechanik wird nach dem Einschwenken des Spannarms parallel zum Werkstück gespannt, wie Tünkers mitteilt. Dadurch sind Konturstück von Spannarm und Gegenlage immer parallel, es entsteht kein Konturstückversatz und auch shimsen durch eine Abstimmplatte am Spannarm ist nicht notwendig, wie es weiter heißt.
Beide Luftanschlüsse sind platzoptimiert vorne und hinten im Zylinderboden angeordnet. Die Parallel-Spanner verfügen über ein voll gekapseltes Alu-Gehäuse, bei dem auf einen Schlitz für die Befestigung der Abfragekassette verzichtet werden konnte. Denn die Abfragesatelliten sind nunmehr statt auf einem Träger fest und geschützt in das Spannergehäuse integriert und damit stoßsicher angeordnet, wie es weiter heißt. Das neue, zweigeteilte Abfragekonzept T24 ist ebenfalls fest mit dem Gehäuse verbunden. Damit sei eine präzise Positionierung und ein einfacher Wechsel mit robusten Stiftkontakten möglich.
Weniger Betriebskosten
Die Parallel-Spanner von Tünkers verfügen über die gleiche Spannkraft wie herkömmliche Kraftspanner. Der Druckluftverbrauch konnte laut Hersteller um bis zu 30 % reduziert werden. Damit ist der Parallelspanner ebenso wie der Universalspanner reduziert bei Betriebskosten und CO2-Verbrauch.
Verschiedene Optionen machen das Produkt flexibel. So lasse sich das Gehäuse mit einer schweißresistenten Beschichtung versehen, Stoppventile oder eine mechanische Raste seien in den Zylinderboden integrierbar. Auch eine Anbindung für Condition Monitoring sei machbar.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.