Evopro Systems Engineering Der Weg zur intelligenten Platine
Eine Kombination aus Laserbeschriftung, Datensammlung und Analyse ermöglicht eine Codierung und damit Rückverfolgbarkeit von Coils in der Blechbearbeitung.
Anbieter zum Thema

Im Presswerk, also lange bevor überhaut das fertige Auto aus der Produktionshalle fährt, wird ein etwa 40 t schweres Stahlcoil angeliefert, das abgewickelt eine Länge bis zu 5.000 m hat. Hiervon werden nun Platinen für die weitere Verarbeitung, zum Beispiel das Pressen der Außenhautteile, geschnitten.
Um Unregelmäßigkeiten, wie Risse und Kratzer nach dem Pressen zu vermeiden, muss das Material auf seine Beschaffenheit geprüft werden, das heißt, Materialdicke, Oberflächenrauheit, mechanische Eigenschaften und Ölschichtdicke müssen gemessen und der Platine zugeordnet werden.
Beschriftung beschädigt nicht das Material
Hierbei hilft Evo TrQ von Evopro Systems Engineering. Diese Lösung ist eine Kombination aus Laserbeschriftung, Datensammlung und Analyse. Mithilfe eines Lasers wird ein Code aufgebracht. Die Beschriftung erfolgt dabei „on the fly“ bei maximal 4.000 mm/s und 120 Hüben pro Minute.
Es werden bis zu vier Laserköpfe konfigurierbar eingesetzt, wobei mit jedem Kopf eine Mehrfachbeschriftung pro Hub mit einem Minimalabstand von 200 mm möglich ist. Aktuell mögliche Materialien für die Beschriftung sind verzinkte Stähle und verschiedene Aluminiumlegierungen. Weitere Materialien können bei Bedarf auf Tauglichkeit geprüft werden. Die Beschriftung beschädigt das Material nicht, ist nach dem Lackieren nicht mehr sichtbar – Eindringtiefe maximal 10 μm – und ist über die gesamte Lebensdauer der Platine wieder auffindbar.
Die Mess- und Einstellwerte werden der Platinennummer zugeordnet und zum Beispiel in einer Cloud abgelegt. Somit wird die Platine „smart“ und kann abgestapelt werden. Im nächsten Schritt wird der Platinenstapel an die Umformanlage geliefert, dort entstapelt und jede Platine mittels Kamera über den Lasercode identifiziert.
Effizienz im Presswerk erhöhen
Mit einer Bilderkennungsrate von bis zu 99,95 %, wird der Code erfasst und entsprechende Daten, zum Beispiel von der Spotbeölungsanlage, der Platine zugeordnet. Natürlich ist das eine enorme Datenflut, die man allerdings für Trendanalysen und Prognosen nutzen kann.
Über eine entsprechende Visualisierung und Auswertung beispielsweise können nun dem Anlagenführer Hilfestellungen gegeben werden, um durch gezielten Eingriff in die Pressensteuerung zum Beisipel Risse zu vermeiden.
Ziel ist es, die Effizienz im Presswerk zu erhöhen und Einfluss auf die Qualität, des Produktes Automobil, zu nehmen. Evo TrQ kann in jede Coillinie auch nachträglich eingebaut werden. Neben Laserbeschriftung und der erforderlichen Software, kann Evopro auch schlüsselfertig liefern, inklusive der Messtechnik und Einbindung in die bestehende Anlagensteuerung.
Der nächste Schritt wird sein, beim Lieferanten des Coils, direkt ein codiertes Coil zu bestellen, dem metergenau alle Messdaten zugeordnet sind. Diese werden dann in der Coillinie beim OEM gelesen und über die Laserbeschriftung der smarten Platine zugeordnet.
(ID:45886272)