Weißblech Die Dosenköche – Wissenswertes über die Weißblechdose
Redakteur: Dietmar Kuhn
Die Haltbarmachung von Lebensmitteln geht bereits auf den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Damals entwickelte der Franzose Nicolas Francois im Auftrag von Napoleon eine Konservierungsmethode mit Glasgefäßen. Im April 1810 ließ sich der englische Kaufmann Peter Durand ein Patent erteilen, nach dem die Methode des Einkochens in Weißblechverpackungen – die Geburtsstunde der Lebensmitteldose – möglich war.
Die Lebensmitteldose besteht aus besonders dünnem Weißblech, das mit Zinn veredelt und innenseitig mit einer hochelastischen Kunststoffschicht versehen ist. Bis die Dose ihre bekannte Form erreicht, müssen einige Verarbeitungsschritte durchgeführt werden.
Lebensmitteldosen meist aus Weißblech
Meist ist es Weißblech, aus der die Lebensmitteldose besteht. Ausgangsstoff für die Herstellung von Weißblech ist aus Recyclingprozessen gewonnener Stahl, ausgerollt zu einem 2 bis 3 mm dicken, warmgewalzten Stahlband. Durch Kaltwalzen verringert sich seine Dicke um etwa 90%.
Bildergalerie
Das Material verfestigt sich damit so stark, dass eine Verformung zu Dosen in diesem Zustand nicht möglich ist. Mit Hilfe des sogenannten rekristallisierenden Glühens wird die Kaltverfestigung reduziert und die notwendige Verformbarkeit wieder hergestellt – ansonsten wäre das Material zu hart und spröde, um weiterverarbeitet zu werden.
Nach diesem Glühen wiederum erfolgt ein trockenes Nachwalzen, um dem Metall die für die spätere Formung erforderliche Flexibilität zu verleihen. Das Blech hat nun eine Dicke von 0,12 bis 0,49 mm.
Veredelung mit Zinn oder Chrom macht Stahlblech zum Weißblech
Erst durch elektrolytische Veredelung mit Zinn (beziehungsweise Chrom) wird das Stahlblech zu Weißblech und somit vor Korrosion geschützt. Durch das anschließende Erwärmen des Bandes über den Zinnschmelzpunkt von 232 °C und das Abschrecken im Wasserbad wird der brillante Glanz des Weißblechs erzielt.
Weißblechdosen gibt es für die unterschiedlichsten Bedürfnisse in allen möglichen Größen – für Singles ebenso wie für Familien und in verschiedenen Formen. In der Praxis unterscheidet man zwischen zwei- und dreiteiligen Dosen. Die zweiteilige Dose ist eine sogenannte tiefgezogene Dose. Rumpf und Boden bestehen aus einem Stück, nur der Deckel wird noch zusätzlich aufgesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.