:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1790400/1790471/original.jpg)
Jenoptik auf der Laser - World of Photonics Femtosekunden-Laser für präzise Mikro-Materialbearbeitung
Ultrakurze Laserpulse mit einer Dauer von 400 bis 800 Femtosekunden (das sind 10-15 s) werden immer häufiger in der industriellen Mikromaterialbearbeitung eingesetzt, denn sie ermöglichen einen nahezu kalten Materialabtrag. Die Wärmeeinflusszone ist kleiner als bei Nano- oder Pikosekundenlasern, da die Pulsdauer kürzer ist als die typischen materialspezifischen Relaxationszeiten.
Firmen zum Thema

Der Materialabtrag erfolgt verdampfungsartig, bevor merkliche thermische Diffusion im Material erfolgt. Dies bringt folgende Vorteile:
- sehr scharfe und saubere Bearbeitungskanten ohne Grat oder Materialablagerungen;
- Bearbeitung praktisch aller Materialien inklusive Metalle, Glas, Diamant, Keramik, thermisch empfindlicher Polymere und anderer organischer Materialien;
- Keine Mikrorisse, strukturelle Veränderungen oder thermische Schädigung des Materials;
- Keine Delamination bei Verbundwerkstoffen;
- Selektiver Materialabtrag in Dünnschichtsystemen;
- Herstellung extrem filigraner Strukturen.
Damit ermöglichen Femtosekundenlaser die Herstellung neuartiger Bauteile zum Beispiel für die Medizintechnik, Consumer Electronics oder den Automotive-Bereich, denn bestimmte Geometrien oder Werkstoffe können erst mit Femtosekundenpulsen bearbeitet werden.
(ID:43401939)