Laserschweißen Mit neuer Software flotter zum Laserschutz beim Roboterschweißen

Quelle: Pressemitteilung von Cloos

Anbieter zum Thema

Personen in der Nähe von Laserquellen müssen bekanntlich vor der gefährlichen Strahlung geschützt werden. Für Qirox-Roboterschweißanlagen kann der Schutz jetzt viel einfacher realisiert werden.

Mit dem Qirox-Laserzonedesigner kommt eine PC-basierte Software zum Laserschweißanwender, die den Schutz der Fachleute vor Laserstrahlung in der Nähe von Qirox-Roboterschweißanlagen sicher garantiert.
Mit dem Qirox-Laserzonedesigner kommt eine PC-basierte Software zum Laserschweißanwender, die den Schutz der Fachleute vor Laserstrahlung in der Nähe von Qirox-Roboterschweißanlagen sicher garantiert.
(Bild: Cloos)

Von Cloos gibt es jetzt einen programmierbaren, virtuellen Laserbereich für die Qirox-Roboterschweißanlagen. Diese PC-Software nennt sich Qirox-Laserzonedesigner. Der Laserzonedesigner erleichtere die Programmierung und Änderung eines auf das Roboteranlagenlayout definierten Laserbereichs. Die Erstprogrammierung des Laserbereiches gehöre zum Lieferumfang der Roboteranlage und werde während der Inbetriebnahme definiert. Die Software bietet außerdem eine selbsterklärende grafische Oberfläche, heißt es. Das Kontrollieren und Anzeigen des Laserbereichs könne auch vom Anwender selbst durchgeführt werden. Mit diesem sollen sich wirkungsvolle Schutzmaßnahmen gegen Laserstrahlung einfacher, schneller und sicherer planen lassen.

So funktioniert der Qirox-Laserzonedesigner

Die Position und die Strahlrichtung des Lasersensors ist dem Robotercontroller bekannt, merkt Cloos dazu an. Ein 3D-Modell (virtueller Laserbereich), welches das Roboteranlagenumfeld mit dessen Anforderungen definiert, wird mit diesen Informationen dabei verknüpft, heißt es weiter. Solange der Laserstrahl auf Bauteile, Anlagenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen oder Hallenwände des virtuellen Laserbereichs trifft, geht ja keine Gefahr für Personen aus. Wenn der Strahl auf keine im Laserbereich programmierte Fläche zeigt, lässt sich dieser nicht aktiveren und das Ablaufprogramm wird ohne Laserstrahl fortgesetzt, wie Cloos erklärt.

Sobald der Roboter aber eine Position erreicht, in der keine Gefahr mehr durch den Laserstrahl für Personen ausgeht, gibt die Steuerung den Laser wieder frei und die Suchroutinen erfolgen wie im Programm festgelegt. Der virtuelle Laserbereich ist im Automatikablauf aktiv und schützt die Personen im Umfeld der Anlage.

Der Qirox-Laserzonedesigner von Cloos lässt schnelle Änderungen des auf das Roboterschweißzellen-Layout definierten Laserbereichs recht einfach zu, was auch der Schweißanwender selbst erledigen kann, wie der Anbieter betont.
Der Qirox-Laserzonedesigner von Cloos lässt schnelle Änderungen des auf das Roboterschweißzellen-Layout definierten Laserbereichs recht einfach zu, was auch der Schweißanwender selbst erledigen kann, wie der Anbieter betont.
(Bild: Cloos)

(ID:48573670)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung