Lasco Umformtechnik Servodirektantrieb für energieeffiziente Hydraulikpressen
Nach dem durchschlagenden Erfolg mechanischer Servopressen ist die Servoantriebstechnik auf dem besten Weg, nun auch die Hydraulik zu erobern. Die Lasco Umformtechnik GmbH aus Coburg, Spezialist für hydraulisch angetriebene Pressen, stellt das neue Antriebskonzept auf der Hannover-Messe 2012 dem Fachpublikum vor.
Anbieter zum Thema
Beim hydraulischen Servodirektantrieb wird ein Servomotor direkt mit einer Hydraulikpumpe gekoppelt. Die Positionierung der Hydraulikkolben, die Einstellung der Pressgeschwindigkeit und auch die Vorgabe von Kraftwerten erfolgen ohne Schalt- oder Stetigventile. Die Verfügbarkeit leistungsfähiger elektrischer Servoantriebe gibt dieser Antriebsart verstärkt Rückenwind.
Servodirektantrieb positioniert bei Hydraulikpressen besonders genau
Im Gegensatz dazu erfolgt der konventionelle Pressenantrieb in der Regel über einen Asynchronmotor mit konstanter Drehzahl und eine Pumpe mit variablem, mechanisch verstellbarem Fördervolumen. Die Steuerung übernehmen Schalt- oder Stetigventile. Völlig ohne Hydraulikventile kommt die neue Technik trotzdem nicht aus.
Gesetzlich vorgegebene Sicherheitsfunktionen oder das Füllen großer Zylinderräume bei schnellen Bewegungen erfordern schaltbare und zum Teil auch überwachbare Ventile. Eine Absicherung verschiedener Druckkreise auf einen Maximalwert muss ebenfalls beibehalten werden.
Ihre Stärke spielt diese Antriebstechnik laut Lasco besonders bei Positionieraufgaben aus. Der Lageistwert für den Pressenstößel wird an den Lageregler der Achssteuerung übermittelt. Der Servoantrieb positioniert dann den Hydraulikkolben an die gewünschte Stelle, indem die entsprechende Menge Hydrauliköl in den Zylinder gefördert wird. Kompressibilität und Leckagen werden dabei automatisch kompensiert. Bei Maschinen mit mehreren Presszylindern könne mit dieser Technologie eine einfache und hochwirksame Gleichlaufregelung auch bei wechselnder Last realisiert werden.
Separate Pumpenantriebe versorgen Pressfläche und Rückzugsfläche
Pressfläche und Rückzugsfläche werden durch separate Pumpenantriebe mit Hydrauliköl versorgt. Während der schnellen Abbewegung des Pressenstößels fließt das Hydrauliköl von der Rückzugsfläche über eine Pumpe in den Tank.
Die Geschwindigkeit bestimmt der Servomotor, elektrische Energie wird im Generatorbetrieb des Servomotors im Zwischenkreis des Servosystems gespeichert. Die Bremsfunktion wird ebenfalls durch den Servomotor vorgenommen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:391483)