Simulation Simulationssoftware steigert Produktivität merklich

Autor / Redakteur: Markus Gräf und Timo Henkel / Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Eine Möglichkeit, die Produktivität von NC-Maschinen zu steigern, stellt die Implementierung eines passenden Simulationstools dar. Denn damit lassen sich die Maschinenprogramme testen, optimieren und ausführen. Die Kosteneffizienz innerhalb der NC-Maschinenumgebung wird signifikant gesteigert.

Anbieter zum Thema

Panoramabild vom Firmengelände.
Panoramabild vom Firmengelände.
(Bild: Hofmann)

In fertigenden Unternehmen sind Maschinenkollisionen ein gravierendes Problem: Es können hohe Reparaturkosten, Ausfallzeiten und Lieferverzögerungen entstehen, die erhebliche Mehrkosten verursachen. Die Minimierung des Risikos von Kollisionen und Werkzeugbruch hat deshalb absolute Priorität, vor allem in Unternehmen, in denen komplexe NC-Maschinen zum Einsatz kommen. Dabei gilt es, die notwendigen Testzeiten für die NC-Programme möglichst gering zu halten und Schnittbedingungen zu optimieren, um die Effizienz der Produktionsprozesse nicht zu mindern (Bild 1).

Eine geeignete Möglichkeit, dies zu optimieren, stellt die Implementierung eines passenden Simulationstools dar. Damit lassen sich die Maschinenprogramme für NC-Maschinen testen, optimieren und ausführen. Darüber hinaus steigt die Kosteneffizienz innerhalb der NC-Maschinenumgebung. Zusätzlich bieten einige Softwareanbieter an, die technischen Datenblätter automatisch zu erstellen und Fertigungsabläufen interaktiv darzustellen.

Reibungslose Produktionsprozesse, präzise Fertigung und qualitativ hochwertige Produkte sind die Basis für den Erfolg von Unternehmen im produzierenden Gewerbe. Dort spielen in der Fertigung die Aspekte Standardisierung und Automatisierung eine entscheidende Rolle. Deshalb setzt man dort NC-Maschinen ein, die das Werkstück automatisiert bearbeiten können.

(ID:42536486)