Pfeifer Seil- und Hebetechnik Vernetzte Lastaufnahme als Baustein zur Smart Factory

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Dass viele Rädchen im Getriebe nötig sind, damit das große Ganze einwandfrei läuft, wissen nicht nur die Schweizer Uhrmacher. So ist sich die Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH der Potenziale bewusst, die Lastaufnahmemittel zu einer Smart Factory beisteuern können, und macht sie verfügbar.

Anbieter zum Thema

Das Pfeifer-P-Plus-System erfasst neben weiteren Umgebungsbedingungen an Coilzangen die Lastspiele sowie das ungefähre Gewicht der gehobenen Last und setzt diese Daten mit einem hinterlegten Algorithmus ins Verhältnis. Pfeifer berechnet daraus die wirkliche Belastung, die auf das System wirkt, und gibt dem Anwender Informationen über erforder­liche Wartung, Instand­haltung und die genaue Restlebensdauer des Systems.
Das Pfeifer-P-Plus-System erfasst neben weiteren Umgebungsbedingungen an Coilzangen die Lastspiele sowie das ungefähre Gewicht der gehobenen Last und setzt diese Daten mit einem hinterlegten Algorithmus ins Verhältnis. Pfeifer berechnet daraus die wirkliche Belastung, die auf das System wirkt, und gibt dem Anwender Informationen über erforder­liche Wartung, Instand­haltung und die genaue Restlebensdauer des Systems.
(Bild: Pfeifer)

Die leitende Redakteurin der Blechnet, Frauke Finus, erfährt im Gespräch mit Siegmund Erhard, Leiter des Geschäftsbereichs Hebetechnik und Prokurist bei Pfeifer, mehr über Digitalisierung made by Pfeifer.

Digitalisierung ist in aller Munde. Industrie 4.0 – was heißt das für Sie?

Industrie 4.0 bedeutet für uns bei Pfeifer, digitale Produkt- und Servicekomponenten für Lastaufnahmemittel bereitzustellen, die eine sinnvolle und intelligente Vernetzung innerhalb eines produzierenden Systems mit dem Ziel einer Smart Factory ermöglichen. Dabei stehen Wertschöpfungsprozesse, Kundennutzen und die Sicherheit der Anwender im Fokus.

Was wird sich Ihrer Meinung nach in den nächsten Jahren am meisten in der Blechbearbeitung verändern?

Die Wertschöpfung wird sich durch die rasch fortschreitende Digitalisierung der Komponenten und Maschinen sowie die damit einhergehende Möglichkeit zur Anpassung und Vereinfachung der Prozesse tiefgreifend verändern. Gewinnen werden die Unternehmen, die ihre Strategie auf die mehr wert­orientierten Möglichkeiten der Digitalisierung aufbauen und sie umsetzen.

… und was denken Sie, welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung dabei dem Blechbearbeiter?

Wir wollen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen, um unseren Kunden schlankere Prozesse und schnellere, gezieltere Reaktionen zu ermöglichen. Eine Erhöhung der Produktivität lässt sich beispielsweise sehr einfach durch eine zustands­orientierte und proaktive Wartung erreichen, was geringere Stillstands- und Ausfallzeiten der Maschinen sowie Anlagen zur Folge hat. Dadurch kann man die Arbeitszeit für Wartung und Service reduzieren und die Maschinenlaufzeiten verlängern.

Pfeifer ist Partner der Blechindustrie, wenn es ums Handhaben und Heben schwerer und sperriger Lasten geht. Welchen Stellenwert nimmt die digitale Transformation bei Pfeifer ein?

Die Digitalisierung spielt für Pfeifer schon immer eine wichtige Rolle. Und das Thema wird uns künftig noch stärker beschäftigen als bisher. Wir sind gefordert, die Bedeutung digitaler Werkzeuge neben klassischen Anwendungsbereichen wie der elektronischen Datenverwaltung auch für unsere Produkte und Dienstleistungen optimal zu verstehen und für uns und unsere Kunden nutzbar zu machen. Denn Industrie 4.0 macht natürlich auch vor einer Branche wie der Seil- und Hebetechnik nicht halt – im Gegenteil.

Wie wird dieser Ansatz in Ihren Produkten deutlich?

Unter dem Motto „vernetzt heben“ tragen wir im Geschäftsbereich Hebetechnik bei Pfeifer mit verschiedenen Bausteinen zur Verwirklichung einer Smart Factory bei. In unseren Lastaufnahmemitteln stecken zahlreiche Potenziale, die wir im Rahmen der Digitalisierung für unsere Kunden heben.

Pfeifer P-Plus ist das Servicesystem für die Hebetechnik der Zukunft. Durch den Einsatz spezieller Sensoren und digitaler Tools lassen sich sämtliche Daten von Lastaufnahmemitteln wie Coilzangen erfassen und visualisieren (Condition Monitoring). Belastungszustände und Wartungsintervalle werden übersichtlich in Echtzeit angezeigt. Mithilfe dieser Daten können unsere Kunden nicht nur ihre Prozesse deutlich verbessern, sondern zugleich die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen.

Um das Abstrakte an einem Beispiel explizit zu machen: Wie kann eine Teleskop-Coilzange smart sein?

Normalerweise legen wir – wie in der Branche üblich – eine Coilzange auf eine bestimmte Lebensdauer aus, die sich auch in sogenannten Lastspielen ausdrückt. Vereinfacht gesagt: Wir haben ein Gerät im Portfolio, mit dem der Anwender bei einer bestimmten Krangeschwindigkeit beispielsweise 600.000 Mal ein Coil mit 35 t heben kann, bis die Coilzange die rechnerische Lebensdauer erreicht hat und ausgetauscht werden soll.

Das Pfeifer-P-Plus-System erfasst neben weiteren Umgebungsbedingungen die Lastspiele sowie das ungefähre Gewicht der gehobenen Last und setzt diese Daten mit einem hinterlegten Algorithmus ins Verhältnis. Wir berechnen daraus die wirkliche Belastung, die auf das System wirkt, und geben dem Anwender gezielte, dynamisierte Informationen über erforderliche Wartung, Instandhaltung und die genaue Restlebensdauer des Systems jeweils zum aktuellen Zeitpunkt auch bei sich ändernden Bedingungen wie Gewicht, Einsatzzeit und Umgebung.

… und welchen Nutzen haben Anwender davon?

Bisher muss ein Mitarbeiter dafür sorgen, dass die sichere Betriebsbereitschaft erhalten bleibt und dass Wartung und Service zur rechten Zeit erfolgen. Das übernimmt die smarte Coilzange quasi umsonst, präzise und planbar.

Wie kann/soll dieser Weg weitergehen?

Wir werden diese Funktionen nach und nach für alle unsere Produkte nutzbar und unsere Hebezeuge damit noch „smarter“ machen. Weiterhin wollen wir die Servicefunktionen ausbauen und denken darüber nach, diese auch herstellerunabhängig anzubieten. So sind wir Anfang des Jahres dem Verband Industry Business Network 4.0 beigetreten, zu dessen Referenzanlage unser Baustein sehr gut passt.

Außerdem planen wir, P-Plus an ein ganzheitliches Pfeifer-Service-System anzubinden.

(ID:45708447)