Proses Der Weg zu 4.0: Transparente Prozesse durch BDE-Software

Autor / Redakteur: Katharina Auer / M.A. Frauke Finus

Speziell für die Metallbranche helfen passende Systeme zur Betriebsdatenerfassung den Weg zur digitalen Fabrik zu beschreiten. Proses bietet mit BDE eine visualisierte Überwachung und Prozessoptimierung, die jederzeit über Produktionsmaschinen, Produktionsaufträge, Artikel und Personal informiert.

Anbieter zum Thema

Materialbestellung als Web-Applikation.
Materialbestellung als Web-Applikation.
(Bild: Proses)

Die Digitalisierung der Produktion im Zuge von Industrie 4.0 ist unausweichlich. Das Tempo in dem die Trends zu diesem Thema voranschreiten ist rasant. Stetig kommen neue Entwicklungen auf den Markt, die Prozesse verschlanken, vereinfachen, automatisieren. Der digitale Wandel beeindruckt, fasziniert und schreckt ab zugleich. Die Proses BDE GmbH aus Pforzheim setzt sich im Zuge der Weiterentwicklung Ihrer Softwareprodukte mit der Umsetzung der Digitalisierung in mittelständischen und großen Unternehmen auseinander. Zum Vorschein kommt, dass große Unterschiede zwischen den Unternehmen herrschen. Die Digitalisierung ist längst nicht überall angekommen. Entscheidungsprozesse dauern teilweise bis zu fünf Jahre bis sich ein Unternehmen endgültig dazu entschließt ein BDE oder MES-System einzusetzen, um die Prozessdaten einzusehen und zu überwachen. Allein daran ist zu erkennen wie schwer es vielen Unternehmen fällt sich mit dem Thema zu identifizieren.

Alle Ebenen der Fertigung kommunizieren automatisch

Proses ist ein Softwareanbieter für MES, BDE und CAQ-Systeme und unterstützt seine Anwender gezielt auf ihrem Weg zur digitalen Fabrik. Kernprodukt ist das BDE-System, ausgezeichnet und zertifiziert durch den Bundesverband IT Mittelstand. Durch das System werden Produktionsmaschinen und Büro miteinander verbunden. Es besteht aus Bedienterminals, Signalerfassungsgeräten und Software, und umfasst die drei großen Aufgabenbereiche Fertigungssteuerung, Qualitätssteuerung und Echtzeitdarstellung. Die Verbesserung von Geschwindigkeit, Effizienz und Kontrolle in der Produktion ist als Konsequenz der Automatisierung und der vielfach bewährten Arbeitsabläufe innerhalb des BDE-Systems anzusehen. Alle Ebenen der Fertigung kommunizieren automatisch und ohne Reibungsverluste miteinander. Durch die Visualisierung des Realzustandes der Fertigung können alle Produktionsparameter zeitnah überwacht und Schwachstellen identifiziert werden. Das System informiert jederzeit über die Zustände der Maschinen und die in der Produktion auftretenden Ereignisse, und verschafft somit einen 360°-Rundumblick. Auch ein Abruf dieser Informationen über eine App auf dem Smartphone ist bereits Standard.

Durch den modularen Aufbau lässt sich sowohl das BDE-System als auch das CAQ-System schnell und einfach auf aktuelle betriebliche Situationen anpassen und in Betrieb nehmen. Der stufenweise Ausbau wächst mit dem Unternehmen und bietet Kunden die Möglichkeit, weitere Funktionalitäten und Betriebsbereiche jederzeit zu integrieren und sukzessive einzubinden. ProSeS entscheidet gemeinsam mit den Kunden, welche Systemkomponenten sich gewinnbringend einsetzen lassen und passt so das System individuell an. Die Betriebe stehen an unterschiedlichen Punkten des 4.0-Prozesses. Durch die individuellen Konfigurationen der Systeme holt ProSeS die Unternehmen und Ihre Entscheidungsträger da ab wo sie aktuell in diesem Prozess stehen und jeder Betrieb kann selbst bestimmen wie schnell die Digitalisierung voranschreiten soll.

Automatisch eine Materialbestellung auslösen

Als Softwareunternehmen gilt es äußerst sensibel gegenüber den Kunden, aber eben auch fortschrittlich mit dem Thema umzugehen. Das Spektrum reicht von Neueinführung eines bisher nie dagewesenen Systems bis hin zu Unternehmen, die schon die neuesten Entwicklungen zum Einsatz bringen und hochmoderne, komplexe Produktionsabläufe haben.

Die Weiterentwicklung der Systeme hin zur Realisation der digitalen Fabrik, ist unumgänglich. ProSeS hat auf dem Digitalisierungsgedanken beispielsweise ein Modul entwickelt, das das Material rechtzeitig aus der Stückliste anfordert und bereit stellt. Ausgehend von Bereitstellungszeiträumen und zu erwartenden Verbräuchen auf Basis der Stücklisten werden automatisch unter Berücksichtigung von Losgröße, minimaler und maximaler Bereitstellungsmengen Bereitstellungsvorschläge erzeugt. Dazu müssen entsprechende Bereitstellungszeiten vorkonfiguriert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit Materialbestellungen automatisch erzeugen zu lassen. Dies geschieht anhand der Definition von Zeiträumen, für die das Material minimal ausreichen muss. Wird diese benötigte Menge unterschritten, wird automatisch eine Materialbestellung ausgelöst. Die Materialanlieferung kann durch vorprogrammierte Fahrpläne ergänzt werden, somit wird das benötigte Material ohne Zeitverlust direkt zur passenden Maschine angeliefert. Durch die vorausschauenden, automatisierten Planungsvorgänge des Materialbedarfs wird Zeit eingespart und die Effizienz erhöht. Solche Lösungen vereinfachen nicht nur die Produktionsprozesse sondern bieten die Möglichkeit effizienter, zeit- und kostensparender zu produzieren, um die Produkte schneller auf dem Markt präsentieren zu können. Denn in Zukunft wird das, im Zeichen von Industrie 4.0, eine noch größere Rolle spielen als bisher. Die Proses BDE GmbH wird weiterhin an effektiven Lösungen arbeiten und gemeinsam mit den Kunden den Weg zur digitalen Fabrik gehen.

(ID:45468682)