Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. Hat Blech eine Zukunft? – Hybride Werkstoffkonzepte liegen stark im Trend
Redakteur: Dietmar Kuhn
Das richtige Material am richtigen Platz!Nach diesem Prinzip wird die funktionsgerechte und optimale Kombination der unterschiedlichen Eigenschaften der Werkstoffe Stahl, Aluminium und Faserverbund für einen intelligenten Mischbau eingesetzt. Die Materialauswahl erfolgt dabei ebenfalls unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen und energetischen Aspekte.
Am 24. und 25. März 2015 findet im württembergischen Bad Boll das 35. EFB-Kolloquium statt. Diskutiert und präsentiert werden Lösungen rum um den Werkstoff Blech sowie als unumgängliches Muss auch hybride Werkstofflösungen.
(Bild: EFB)
So konnte sich im Automobilbau die Karosserie zum Ausgangspunkt für eine Umkehr der Gewichtsspirale entwickeln. Es gibt dabei mehrere Leichtbauansätze, die für den eingesetzten Werkstoffmix entscheidend sind.
Aufgrund seines Kosten-/Nutzenpotentials ist Stahl nach wie vor der klassische Karosseriewerkstoff, doch im Leichtbau werden verstärkt weiche Stahlgüten mit hoch- und höchstfesten sowie vor allem warmumgeformten Stählen kombiniert. Der Trend führt eindeutig auch hin zum Materialmix. Dieser wird Diskussionsschwerpunkt auf dem diesjährigen EFB-Kolloquium in Bad Boll sein.
Dort werden Antworten auf die Fragem gegebem: Wo liegen die Grenzen und Herausforderungen der etablierten und neuen Werkstoffe? Und wer macht den nächsten großen Schritt, um den zwingend erforderlichen Leichtbau voranzubringen?
Diesen Fragen sowie den Möglichkeiten und Lösungswegen gehen die Experten auf dem 35. EFB-Kolloquium Blechverarbeitung am 24. und 25. März in Bad Boll nach.
Automobilhersteller und Zulieferer geben einen Einblick in ihre Konzepte, die sie stetig weiterentwickeln müssen. Hersteller von Blechen und FVK (faserverstärkten Kunststoffen) stellen neue Qualitäten, ihre Eigenschaften und die Verarbeitung zur Diskussion.
Sie zeigen Wege auf, wie es mit Stahl, Aluminium, Magnesium und den substituierenden Kunststoffen weitergeht? Und wie beispielsweise Tailored Blanks, Sandwich- und Organobleche sowie Gelege-Mehrschichtverbunde die klassischen metallischen Werkstoffe ergänzen?
Weitere Informationen und die Anmeldung können über folgende Kontaktdaten abgerufen oder getätigt werden: Telefon: (05 11) 9 71 75 41, Fax: (05 11) 9 71 75 19, E-Mail: h.koepp-waffender@efb.de, www.efb.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.