Mobile Datenerfassung Mobile Datenerfassung ersetzt die manuelle Bestandsführung
Autor / Redakteur: Franz Pentenrieder / Bernd Maienschein
Bei einem Produzenten von Aluminium-Strangpresserzeugnissen für die Automobilindustrie wurde die Führung der Bestände bisher manuell über handschriftliche Listen verwaltet. Jetzt hat die mobile Datenerfassung Einzug im Fertigmateriallager der Karosseriekomponenten gehalten.
In der Presslinie werden stranggepresste Profile für den schnell wachsenden Bereich der Crash-Management-Systeme im Automobilsektor hergestellt.
(Bild: Constellium Singen)
Die Constellium Singen GmbH entwickelt innovative und wertschöpfende Aluminiumprodukte für Anwendungen in der Automotive-, Luftfahrt-, Transport-, Verpackungs-, Energie- und Bauindustrie. Als führendes Unternehmen auf diesem Sektor beschäftigt man circa 9000 Mitarbeiter an Standorten in 26 Ländern. Die primären Geschäftsaktivitäten fokussieren sich auf Aluminium-Strangpresserzeugnisse, Automotive Structures, Walzprodukte und den internationalen Handel.
Bessere Produktionsplanung durch Informationen in Echtzeit
Im Werk Neckarsulm-Dahenfeld werden technisch anspruchsvolle Aluminium-Strangpressprodukte und -lösungen für die Fahrzeugindustrie hergestellt (Bild 1). Die Führung der Bestände an Karosseriekomponenten im Fertigmateriallager wurde bisher manuell über handschriftliche Listen verwaltet. Ein neues, modernes System sollte diese umständliche und zeitaufwendige Arbeitsweise ersetzen.
Bildergalerie
Das Ziel des Projektes war es, die manuelle Bestandsführung im Fertigmateriallager der Karosseriekomponenten durch eine mobile Datenerfassung zu ersetzen. Zum einen sollten die Lagerbewegungen (Materialflüsse) im bestehenden SAP-System abgebildet, zum anderen die Produktionsplanung durch die Abbildung der Bestände in Echtzeit verbessert werden.
Manuelle Bestandsführung wird Teilevielfalt nicht gerecht
Die Bewegungen der Karosseriekomponenten im Fertigmateriallager wurden täglich gezählt und handschriftlich in einer Liste (circa 100 Artikel pro Lagerhalle) eingetragen. Anschließend wurde diese Liste ins Excel übertragen, in das Büro gefaxt und dort in das SAP-System eingespielt. Die manuelle Bestandsführung erfolgte somit durch eine permanente Inventur. Der jeweils zuständige Staplerfahrer erledigte diese Aufgabe täglich zum Schichtende.
Diese Vorgehensweise war umständlich, zeitaufwendig und die Teilevielfalt wurde mit der Zeit zu groß. Die Fähigkeit, mit der hohen Teilepalette umzugehen, war begrenzt und nicht zukunftssicher.
Eine neue, mobile Software sollte diese Probleme lösen. Die Hauptanforderung bestand dabei in der Anbindung an das bestehende SAP-System sowie der Abwicklung aller Vorgänge über die Windows-Plattform.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.