Registrierungspflichtiger Artikel
Dekarbonisierung der Stahlherstellung Wasserstoff macht Stahlherstellung klimaneutral
Anbieter zum Thema
Die Stahlindustrie steht vor der historischen Aufgabe, die Weichen für eine Dekarbonisierung der Stahlherstellung richtig zu stellen. Neben CO2-Emissionen steht hier auch die Verwendung von alternativen Einsatzstoffen im Fokus. Dabei ist der Einsatz von Wasserstoff in der Stahlherstellung ein erklärtes Ziel.

Ob Schmelzen, Schmieden, Brennen oder Trocknen – die Herstellung wichtiger Grundstoffe wie Metall, Glas, Papier oder Zement erfordert hohe Temperaturen. Damit macht Prozesswärme rund zwei Drittel des Energiebedarfs der deutschen Industrie aus. Eine Umstellung auf eine klimaneutrale Versorgung ist unabdingbar.
In der Stahl- und Eisenproduktion könnten grüner Wasserstoff und elektrifizierte Prozesse die klassischen Hochöfen (die mit Kohle betrieben werden und erhebliche Mengen CO2 verursachen) überflüssig machen. Wasserstoffbasierte Verfahren zur Produktion von klimaneutralem Stahl sind ein wichtiger Schritt, um substanzielle CO2-Reduktionen erzielen zu können.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen