Biegen Mit dem automatischen Biegezentrum die Fertigungszeiten um 75 % gesenkt

Autor / Redakteur: Dietmar Kuhn / Dietmar Kuhn

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produktionsbetriebe lässt sich nur durch ausgeklügelte Produktionsanlagen sichern. Dies trifft auch auf die Blechbearbeitung zu. Mit einem automatischen Biegezentrum schaffte es der Großküchengerätehersteller und Edelstahlverarbeiter Convotherm im bayerischen Eglfing, seine Produktionszeiten um circa 75 % zu reduzieren.

Anbieter zum Thema

Nicht nur automatisiert, sondern auch mit passgenauen Kanten: Convotherm hat mit dem neuen RAS-Biegezentrum die Produktionszeit um etwa 75 % gesenkt.
Nicht nur automatisiert, sondern auch mit passgenauen Kanten: Convotherm hat mit dem neuen RAS-Biegezentrum die Produktionszeit um etwa 75 % gesenkt.
(Bild: RAS)

Weltenbummlern, die sich beispielsweise schon einmal an den kulinarischen Leckerbissen im Hotel Sacher in Wien, im Jumeirah Beach Hotel in Dubai oder gar auf einer Kreuzfahrt mit der Queen Mary II ergötzten, ist es sicher nicht bewusst, dass die kredenzten Speisen aus einem Combi Dämpfer stammen, der in Bayern hergestellt wurde. Denn im bayerischen Eglfing, etwa 20 km südwestlich des Starnberger Sees gelegen, produziert die Convotherm Elektrogeräte GmbH mit rund 300 Mitarbeitern diese sogenannten „Combi Dämpfer“. Das sind Geräte aus Edelstahl, speziell auf die Bedürfnisse von Großküchen dieser Welt zugeschnitten. 1976 von Dipl.-Kfm. Frank Dittmann und Dipl.-Ing. Werner Schwarzbäcker in Wolfratshausen gegründet, zog man 1982 an den heutigen Standort nach Eglfing um. Heute ist Convotherm ein Tochterunternehmen der amerikanischen Manitowoc Foodservice-Gruppe.

Viele komplexe Kantungen erforderlich

„Von diesen Combi Dämpfern“, sagt Wolfgang Salzmann, der bei Convotherm für die hochqualitative Fertigung verantwortlich ist, „stellen wir derzeit sieben verschiedene Gerätegrößen her.“ Darüber hinaus produziert Convotherm auch noch eine Reihe kleinerer Combi Dämpfer, die sogenannte Minilinie. Insgesamt sind es jährlich über 10.000 Geräte, die die Convotherm-Produktion verlassen. Damit sind Convotherm-Geräte praktisch in jedem Restaurant oder in jeder Großküche zu finden.

Die Combi Dämpfer und ihre Bauteile sind ausnahmslos aus Edelstahl mit Blechdicken die überwiegend zwischen 0,8 und 1,5 mm liegen, gefertigt. Es handelt sich dabei meist um großvolumige Seitenteile für innen und außen oder für Türen. Nach dem Zuschnitt werden sie mit einer Vielzahl oft sehr komplexer Kantungen versehen.

Gesenkbiegepresse verursacht zu viel Arbeit und Druckmarken auf den Blechen

„Früher haben wir diese auf einer ganz normalen Gesenkbiegepresse hergestellt“, erläutert Salzmann. Das hat natürlich einige Zeit gekostet, weil das immer mit viel Handarbeit verbunden war. So war bei Convotherm der Wunsch entstanden, die Bauteile in einem automatischen Biegezentrum zu fertigen. „Zum einen wollten wir damit den Output und zum anderen die Wiederholgenauigkeit und somit auch die Fertigungsqualität wesentlich steigern“, erklärt Salzmann. Darüber hinaus wollte man bei Convotherm auch die beim Gesenkbiegen auftretenden, unschönen Druckmarken eliminieren, die immer auf dem Blech sichtbar waren.

Das war 2008. Die Entscheidung für ein automatisches Biegezentrum fiel dann auf die RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH in Sindelfingen, die mit ihrer Biegelösung voll überzeugen konnte.

Das schwäbische Unternehmen ist vor allem für Maschinen und Anlagen der Blechbearbeitung bekannt. Mit dem Multi-bend-Center ist RAS ein genialer Wurf gelungen, der jetzt auch Convotherm zugute kommt. All die Kriterien, die Convotherm wichtig sind, werden mit dem Multibend-Center erfüllt.

(ID:35274050)