Leichtbau So sieht die Elektroauto-Karosserie der Zukunft aus

Autor / Redakteur: Thomas Jungbluth / Dietmar Kuhn

Prototypen entstehen im Automobilbau fast immer als Gemeinschaftsleistung. Dies war auch bei der Entwicklung der Leichtbaukarosserie des Lampo³ GT nicht anders, einem Gemeinschaftsprojekt von Protoscar, Imperia und Thyssen-Krupp System Engineering.

Anbieter zum Thema

Thyssen-Krupp System Engineering entwickelte Konzepte für die Produktion des kompletten Chassis für ein Elektroauto.
Thyssen-Krupp System Engineering entwickelte Konzepte für die Produktion des kompletten Chassis für ein Elektroauto.
(Bild: TK)

Prototypen entstehen im Automobilbau fast immer als Gemeinschaftsleistung. Hersteller und Zulieferer bilden von den ersten Entwicklungsschritten bis zur Fertigung und Montage der exklusiven Komponenten und Systeme eine enge Gemeinschaft. Dies war auch bei der Entwicklung der Leichtbaukarosserie des Lampo³ GT nicht anders. Bei der Planung dieser Leichtbaukarosserievariante des Sportwagens arbeiteten die Unternehmen Protoscar, Imperia und Thyssen-Krupp System Engineering eng zusammen. Die Lösung war auch gleich präsentationswürdig: Auf dem 82. Internationalen Auto-Salon im März diesen Jahres in Genf gehörte der Prototyp des Lampo³ zu den vielbeachteten Highlights.

Fahrdynamik, Sicherheit und Beladung wurden optimiert

Während Protoscar, ein in der Schweiz beheimateter Spezialist für Fahrzeugstudien, das Fahrzeug entwickelte und die Aachener Imperia GmbH die Technologie für die Leichtbaukarosserie beisteuerte, erstellte Thyssen-Krupp System Engineering die Konzepte Fertigungstechnik für die komplette Karosserie des Lampo³ GT sowie einzelne Komponenten. Dr. Agostini, Leiter der Division Lightweight Solutions bei TK System Engineering, verweist auf die besonderen Herausforderungen des Projekts: „Erstmalig wurde für ein viersitziges Coupé mit elektrischem Antriebsstrang ein maßgeschneidertes Chassis auf Basis der Flexbody-Karosseriestruktur entwickelt. Beim Flexbody, einer Entwicklung von Imperia, handelt es sich um ein Leichtbau-Karosseriekonzept, das speziell für die Umsetzung in Kleinserienfahrzeugen entwickelt wurde. Im Lampo³ GT war es durch den Einsatz des Flexbody-Konzeptes dagegen möglich, die Batterien so optimal zu platzieren, dass Fahrdynamik, Sicherheit und Beladung optimiert werden konnten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!“

Kleinserienproduktion des Lampo³ GT in Prüfung

Aktuell wird geprüft, ob der Lampo³ GT in Kleinserie produziert werden soll. Thyssen-Krupp System Engineering würde dann die komplette Chassis-Produktion übernehmen. Mit Elektromobilität kennt sich der Engineeringspezialist im Übrigen bestens aus. Denn im Geschäftsfeld Batterie Plant Technologies werden sowohl die Fertigungslinien für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien als auch die Anlagen für die Montage von Lithium-Ionen-Batteriezellen zu kompletten Batteriesystemen geplant.

(ID:35785930)