Schubert Group auf der Blechexpo 2019 Umformen mit Zukunft 4.0.

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Die Schubert Group zeigt auf der Blechexpo die Steuerung Presscontrol 4.0.

Anbieter zum Thema

Über die Steuerung Presscontrol 4.0 lassen sich die meisten Daten über Lauf- und Stillstandzeiten, Ausschussquoten und Maschinenzustände ermitteln und verarbeiten.
Über die Steuerung Presscontrol 4.0 lassen sich die meisten Daten über Lauf- und Stillstandzeiten, Ausschussquoten und Maschinenzustände ermitteln und verarbeiten.
(Bild: Schubert Group)

Die Anforderungen an Umform- und Herstellungsprozesse werden auch in der Umformindustrie immer anspruchsvoller. Eine durchgängige Verfolgung sowie eigenständiger Verbesserungsprozess der Werkstücke in Art und Qualität werden vorausgesetzt.

Nach dem Rohmaterial ist das Trennverfahren eine wichtige Voraussetzung die weitere Fertigungskette durch Qualitätsprobleme der Rohlinge oder Halbfertigteile nicht belasten. Neben der Formgebung auf hydraulischen Maschinen ist das Stanzen im Einzel- oder Verbundwerkzeug die häufigste Anwendung.

Über die Steuerung Presscontrol 4.0 von der Schubert Group lassen sich die meisten Daten über Lauf- und Stillstandzeiten, Ausschussquoten und Maschinenzustände ermitteln und verarbeiten. Zum Stand der Technik gehört auch eine Überwachung der Werkzeuge durch Körperschallvergleich und Werkzeugabfragen. Eine weitere Herausforderung ist die mannlose Bestückung von Umformaggregaten und Bearbeitungsstationen. Der sogenannte „Griff in die Kiste“ ist in den meisten Fällen realisierbar, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Durch bildgestützte Sensorik lassen sich Roboter- und Handlingssysteme präzise und schnell steuern. Durch entsprechende EOAT (End of Arm Tools) in Verbindung mit Robotersystemen mit bis zu 7 Achsen sind vielfältige Anforderungen der Greif- und Handlingsaufgaben zu lösen, wie es weiter heißt.

Vorteile in der Automation

Die Entnahme von Bauteilen und Werkstücken aus einer „chaotischen“ Situation lässt das mühsame Händeln durch Mitarbeiter entfallen. Weiterhin sind Abweichungen durch die möglicherweise verschiedenen Arbeitsweisen der Mitarbeiter an dem jeweiligen Arbeitsplatz auszuschließen, wie es weiter heißt. Die Generation von kollabierenden Systemen lässt schon teilweise heute die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine zu. In jedem Fall lassen sich durch den Einsatz von passenden Systemen enorme Vorteile in der Automation und der elektronischen Kommunikation erwarten.

Bildschirmgeschützte Robotersysteme sind schon länger im Einsatz, haben aber durch immer schnellere Applikationen und Sensorik eine schnellere Greiftechnik erreicht. Der Vorteil liegt klar in der präzisen und rund um die Uhr Anwendung in fast allen Umgebungssituationen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei eine professionelle Auslegung unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheits- und Umgebungsbedingungen, so die Schubert Group.

Schubert Group auf der Blechexpo 2019: Halle 8, Stand 5401

Weitere Meldungen zur Blechexpo finden Sie in unserem Special.

(ID:46098694)