Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler ♥ blechnet

Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Redakteurin
konstruktionspraxis – Alles, was der Konstrukteur braucht

Artikel des Autors

Das kompakte und übersichtliche Wabenregal soll sich ideal für das Aufbewahren von Materialreststücken und diverse Längen eignen. (Bild: Bartels)
Lagertechnik

Wabenregal für manuelle Restlagerung

Karl H. Bartels stellt ein Wabenregal zur schnellen, manuellen Restlagerung in den Mittelpunkt seines Messeauftritts auf der Euroblech 2012. Das Wabenregal, das als schnell, kompakt und übersichtlich bezeichnet wird, soll sich ideal für das Aufbewahren von Materialreststücken in diversen Längen eignen.

Weiterlesen
Die Karte ist direkt an der Front des Anzeigers angebracht und kann je nach Bedarf abgelöst und wieder angebracht werden.  Bild: Kübler (Archiv: Vogel Business Media)
Kübler

Prozessanzeige mit praktischer Kurzanleitung

Bedienerfreundlichkeit ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Geräts. Deshalb hat Kübler die neue Generation der Prozesssteuergeräte Codix für Normsignale, Temperatur und Dehnungsmessstreifen mit einer praktischen Kurzanleitungskarte zur Parametrierung und Bedienung ausgestattet.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Gräbener Maschinentechnik

Auszeichnung für die stärkste Hydroformpresse der Welt

Jetzt hat es Gräbener Maschinentechnik schwarz auf weiß und von höchster Stelle beglaubigt bekommen: Das Unternehmen hat eine Bestleistung erbracht, indem es mit seinem Robo-Clamp die „stärkste Hydroformpresse der Welt“ konstruiert und gebaut hat. So steht es auf einer Urkunde aus dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie und Handwerk, die Minister Garrelt Duin persönlich unterzeichnete.

Weiterlesen
Die vielseitige Portal-Bohranlage ist gut gerüstet für alle Aufgaben im Stahlbau. Bild: Behringer (Archiv: Vogel Business Media)
Behringer

Säge-Bohranlage ist vielseitig in der Anwendung

Äußerst vielseitig in der Anwendung soll die Säge-Bohranlage HD 1215 CNC von Behringer sein. Die Bohreinheit hat drei numerisch gesteuerte Bohrachsen. Dank umfangreicher Peripherieausrüstung kann der Arbeitsbereich an unterschiedliche Ausgangslängen angepasst werden, wie das Unternehmen auf der Messe Euroblech 2010 in Hannover zeigt.

Weiterlesen
Das Konvertieren von fremden CAD-Daten kann viel Zeit in Anspruch nehmen. CAD-Doctor bietet Unterstützung. (Bild: Camtex)
CAD-Software

Konvertieren von CAD-Daten leicht gemacht

Wer im Konstruktionsbereich mit Fremddaten arbeitet, kennt das: Stunde um Stunde geht verloren, um CAD-Daten von einem Format in ein anderes zu konvertieren und dabei beschädigte oder völlig unbrauchbar gewordene Modelle zur Weiterverarbeitung wiederherzustellen. Abhilfe schafft Software zur weitgehend automatisierten und damit zeitsparenden Konvertierung

Weiterlesen
Die Gegenspindel der CNC-Drehmaschine TT-42 von Müga ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung der Vorder- und Rückseite der Werkstücke. Bild: Müga (Archiv: Vogel Business Media)
Müga

Drehmaschine mit Gegenspindel

Die CNC-Drehmaschine TT-42 der T-Reihe von Müga ist mit einer Gegenspindel ausgestattet, die das simultane Bearbeiten an Vorder- und Rückseite der Werkstücke ermöglicht. Auf diese Weise lasse sich die Bearbeitungszeit nahezu halbieren.

Weiterlesen
Auf der Hannover-Messe 2011 zeigt Transfluid Maschinen für die Herstellung von Rorverbindungssystemen.  Bild: Transfluid (Archiv: Vogel Business Media)
Transfluid

Wirtschaftliche Wege vom Rohrbiegen bis zur Rohrreinigung

Die Anforderungen bei der Herstellung von Hydraulik-Verrohrungssystemen sind hoch, beispielsweise dürfen die Bögen nur wenig ovalisiert sein und meist wird in Kleinserien gefertigt. Präzise Passgenauigkeit garantiert sichere Dichtungssysteme und Sauberkeit sorgt für funktionsfähige Gesamtsysteme. Lösungen dafür präsentiert Transfluid Maschinenbau nach eigener Aussage auf der Hannover-Messe 2011.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Cloos

MSG-Engspaltschweißen für den Dickblecheinsatz

Mit der neuen MSG-Engspalttechnik von Carl Cloos Schweißtechnik steht Anwendern eine automatisierte Schweißverfahrensvariante mit Industrieroboter zur Verfügung. Das Verfahren soll beim Schweißen dickwandiger Blechteile besonders wirtschaftlich sein, wie der Hersteller im Vorfeld der Messe Euroblech 2010 mitteilt.

Weiterlesen
Wirtschaftlich: Durch die Anbindung eines Roboters an die Gesenkbiegepresse wird das Kanten automatisiert.   Bild: GWF Mengele (Archiv: Vogel Business Media)
GWF Mengele

Automatische Gesenkbiegepresse und Roboter kanten wirtschaftlich

Der Werkzeugmaschinenhersteller GWF Mengele präsentiert auf der Messe Euroblech 2010 eine Innovation im Bereich Automatisierung: Die erst im letzten Jahr vorgestellte Weltneuheit – eine automatische Gesenkbiegepresse mit Werkzeugwechsler – wurde weiterentwickelt. Zusammen mit Kuka Robotics hat man ein System konzipiert, um Unternehmen aus der Blechbearbeitungs- und Blechumformungsbranche mehr Flexibilität und Effizienz zu bieten.

Weiterlesen
Um die variierenden Werkstoffeigenschaften über die Blechdicke zu berücksichtigen, wurde der Bend-Tester entwickelt: Durch die Biegebelastung der Probe werden die verschiedenen Schichten des Blechs in unterschiedlicher Weise belastet, was wiederum Rückschlüsse auf den Verlauf der Materialeigenschaften ermöglicht. (Bild: Data M)
Data M Sheet Metal Solutions

Walzprofilieren leicht gemacht

Data M Sheet Metal Solutions stellt auf der Euroblech 2012 die neuen Versionen ihrer Software vor. So wurde beispielsweise die Software für Walzprofilierer Copra RF um die Funktionen Modell und Fertigungszeichnungen erweitert. Von einem Copra-Projekt kann auf Knopfdruck die gesamte Konstruktion in Inventor erstellt werden.

Weiterlesen
Siempelkamp hat ein Konzept für Pressenstraßen entwickelt, das Werkzeugwechselzeiten von weniger als 5 min ermöglicht.  Bild: Siempelkamp (Archiv: Vogel Business Media)
Siempelkamp

Pressenstraße für Räder mit kurzen Werkzeugwechselzeiten

Für die Herstellung von Rädern aus Aluminium bietet Siempelkamp ein System aus einer Hand, das sich durch hohe Verfügbarkeit und extrem kurze Werkzeugwechselzeiten auszeichnen soll, wie der Hersteller auf der Euroblech 2010 zeigt. Eine neue Pressenstraße nimmt das Unternehmen zurzeit bei einem führenden Hersteller von Alurädern sukzessive in Betrieb.

Weiterlesen
Gefertigt werden die Kugelrollen meist aus Stahl, bei korrosiven Umgebungsbedingungen ist das Gehäuse beschichtet. Je nach Anforderung sind Kugelrollen mit Kunststoffkugel oder Kunststoffgehäusen erhältlich. (Bild: Dr. Tretter)
Kugelrollen

Schwere Gewichte mit Kugelrollen mühelos bewegen

Schwerpunkt auf dem Messestand bei der Blechexpo 2013 von Dr. Tretter sind Kugelrollen: Diese Konstruktionselemente für Fördersysteme, Zuführungen oder Montageplätze bestehen aus einem Gehäuse mit einer gehärteten Kugelpfanne, auf der sich viele kleine Tragkugeln abwälzen, die ihrerseits die große Laufkugel tragen.

Weiterlesen
Das Fügeverfahren Focus-Arc eignet sich zum präzisen und schnellen Schweißen und Löten mit konzentriertem Lichtbogen von hoher Energiedichte.  Bild: EWM Hightech Welding (Archiv: Vogel Business Media)
Focus-Arc-Fügen

Konkurrenz für das Laser- und Plasmaschweißen

Ein neues WIG-(Wolfram-Inertgas-)Fügeverfahren mit Inverter-Stromquelle fordert das Laser- und Plasmaschweißen heraus: Es erreicht Lichtbögen mit hoher Energiedichte und Ströme von 1000 A. Ziel des Herstellers ist es, mit der Geräte-Verfahrens-Kombination in den Wettbewerb mit den Laser- und Plasmaschweißanlagen zu treten.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Otto Ganter

Klemmhalter lösen Probleme im Maschinen- und Vorrichtungsbau

Mit der neuen Produktserie Klemmhalter erweitert Ganter sein Produktportfolio um vielseitig einsetzbare Verbindungselemente. Die Elemente positionieren den Angaben zufolge nicht nur Sensoren und Reflektoren; weil sie in vielen unterschiedlichen Ausführungen und Bohrungsdurchmessern erhältlich sind, sollen sie zudem echte Problemlöser im Maschinen- und Vorrichtungsbau sein, wie der Hersteller zur Euroblech 2010 ankündigt.

Weiterlesen
Auf der Euroblech zeigt Kuka Systems sein Leistungsspektrum zur Pressenautomation, dem Laserschweißen und -schneiden. (Archiv: Vogel Business Media)
Pressenautomation

Kuka zeigt Leistungsspektrum zur Pressenautomation

Automatisierung in der Blechbearbeitung ist beim Augsburger Automationsspezialisten und Anlagenbauer Kuka Systems etabliert. Das Unternehmen liefert Sondermaschinen, Anlagen und Systeme rund um das Fügen, Montieren und Handhaben und zeigt auf der Euroblech 2010 sein Angebot zur Pressenautomation sowie zum Laserschweißen und -schneiden.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Dalex Schweißmaschinen

Individuelle Schweißsysteme steigern den Durchsatz

Die Dalex Schweißmaschinen GmbH & Co. KG aus Wissen präsentiert auf der Messe Euroblech 2010 ihr Portfolio der Widerstandsschweißtechnik und diverse Neuheiten. So werden den Angaben zufolge Weiterentwicklungen im Bereich der pneumatischen und servomotorischen Kraftaufbausysteme sowie automatisierte, widerstandsschweißtechnische Systeme aus dem Spezialmaschinenbau gezeigt.

Weiterlesen
Die Abkantpressen der Baureihe E-Brake arbeiten umweltfreundlich ohne Hydraulik und Öl.  Bild: Safan (Archiv: Vogel Business Media)
Safan

Servoelektrisch angetriebene Abkantpressen sparen Energie

Unter dem Motto „grüner biegen“ zeigt Safan auf der Messe Blechexpo 2009 Abkantpressen aus der Baureihe E-Brake. Mit den servoelektrisch angetriebenen Abkantpressen gehört das Problem der Umweltbelastung durch gefährliches Öl laut Hersteller der Vergangenheit an. Außerdem verbrauche der servoelektrische Antrieb nur dann Energie, wenn sich der Träger auch tatsächlich bewegt.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Demmeler

3D-Spannsysteme ermöglichen komplexe und modulare Vorrichtungen

Mit den 3D-Spannsystemen D28 und D16 bietet Demmeler eigenen Angaben zufolge schon seit 1992 patentierte und mehrfach ausgezeichnete Profisysteme in zwei Varianten. In Verbindung mit dem umfassenden Angebot an Anschlag-, Spann- und Positionierelementen sollen damit in kürzester Zeit sehr komplexe und modulare Vorrichtungen aufgebaut werden können, wie der Hersteller auf der Messe Euroblech 2010 zeigt.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Haeger Europe

Drehkreuz-System presst vier Befestiger

Haeger ist nach eigenen Angaben das führende Unternehmen, wenn es um die Entwicklung fortschrittlicher Techniken und zukunftsgerichteter Lösungen für Einpressarbeiten geht – von automatischen Werkzeugen bis hin zu Werkzeugwechsel- und Bewegungssteuerungssystemen. Auf der Messe Blechexpo 2009 wird unter anderem das neue Drehkreuz-Einpresssystem TIS-2 vorgestellt.

Weiterlesen