In über 160 Projekten der EFB werden vor allem neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen – als Materialmix bezeichnet – behandelt. Hier stellen sich bei jeder Neuerung immer wieder die gleichen Fragen der Verarbeitung von den Trenntechnologien über das Umformen bis hin zum Fügen von Bauteilen und Fertigen der Komponenten. Insbesondere die Automobilindustrie ist als technologischer Haupttreiber aktiv, da hier einerseits der Evolutionsdruck am höchsten ist, andererseits auch die Verkaufsvolumina und Kapitalausstattung der Unternehmen die massiven Investitionen ermöglichen. Das Spektrum der neuen untersuchten Werkstoffe reicht bei den Stählen von den traditionellen Güten einschließlich Edelstahl rostfrei bis vor allem zu den hochfesten und warmumformbaren Stählen wie 22MnB5 und aktuell TWIP-Stählen. Hier ergeben sich vollkommen neue Bedingungen und Möglichkeiten für die Verarbeitungsprozesse; insbesondere die technologische und wirtschaftliche Verbindungstechnik stellt eine extreme Herausforderung dar. Hinzu kommen die Anforderungen an weitere Festigkeitserhöhungen sowie an dünnere Bleche. Die Themen Kantenrissempfindlichkeit und Erhöhung der Bruchdehnung sind für die Verarbeiter von höchster Bedeutung. Zur optimalen Werkstoffverteilung werden die Technologien Tailored Blanks (gerollt und geschweißt) sowie die Innenhochdruckumformung und Patchworktechnik weiterentwickelt.
Die Bedeutung von Aluminium und Magnesium nimmt zu
Aktuell und perspektivisch wird die Anwendung der Leichtmetalle Aluminium und Magnesium zunehmen. Insbesondere bei den Aluminiumlegierungen zeigen sich rege Aktivitäten der Hersteller und die Automobilindustrie ist an der Einführung von hochfesten 7000er-Legierungen für Strukturkomponenten interessiert. Dieser aushärtbare Werkstoff lässt sich kalt kaum umformen und erst eine Halbwarmumformung im Bereich von 200 °C führt zu akzeptablen Ergebnissen. Neben den Blechen werden vermehrt Teile aus Aluminiumdruckguss im Automobilbau verwendet werden und hier muss dann wieder die Verbindungstechnik die Aufgabe zur Integration in Strukturteilen mit Blechen und FVK übernehmen, woraus sich viele neue Fragen ableiten. Tailored Blanks und Tubes aus Aluminium werden ebenso wie die Herstellung komplexer Bauteile aus Magnesium, einschließlich Strangpressteilen, außerhalb des Fokus untersucht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.