Bei den Fügeverfahren stehen die mechanischen neben dem Kleben im Vordergrund, da thermische Verfahren oftmals an ihre Verfahrensgrenzen stoßen oder an der Fügestelle die Grundfestigkeit der zu fügenden Bauteile deutlich schwächen. Die Forschungsaktivitäten umfassen eine große Anzahl unterschiedlicher Verfahren und Varianten zum Clinchen, Halbhohlstanznieten, Vollstanznieten, Bolzensetzen, Blindnieten, Schließringbolzen, Blechschrauben sowie Fließformfügen, die je nach Werkstoffarten, Kombinationen und Blechdicken der Fügepartner ihr Anwendungsoptimum finden. Hier werden umfangreiche Forschungsarbeiten unternommen, um von der Machbarkeit, der Belastbarkeit und Dauerfestigkeit der Verbindung über die Entwicklung der Systeme bis zur Qualitätssicherung des Fügeprozesses robuste Aussagen mit sicheren Anwendungsrichtlinien machen zu können. Im Materialmix stellt die Fügetechnik eine Schlüsseltechnologie dar. Immer wichtiger wird die Charakterisierung der Fügeverbindungen in Bauteilen und das Thema Materialdaten und -modelle. Die ganzheitliche Simulation bekommt eine immer weiter steigende Bedeutung. Die ständige Frage der Erweiterung der Einsatzgrenzen stellt sich mit jedem neuen Werkstoff und erfordert Weiterentwicklungen oder ganz neue Verfahren.
Im Bereich der Maschinen- und Werkzeugtechnik besteht neben der hohen Prozessintegration der oben genannten Fälle grundsätzlich ein starker Trend zur parallelen integrierten Durchführung vielfältigster Verarbeitungsoperationen in einem Werkzeug beziehungsweise einer Presse. Es wird angestrebt, ein weitgehend „fertiges“, also komplexes Bauteil fallen zu sehen, welches beispielsweise mechanische, thermische oder chemische Fügeoperationen, Rollierungen, Bombierungen, Gewinde oder Kunststoff-umspritzungen beinhalten kann. Die Anforderungen an die Prozessführung, -regelung und -überwachung steigen stetig und verschiedenste Konzepte und Messmethoden werden untersucht. Die Simulation und Auslegung der Prozesse auf Pressen stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Die Servopresse hat sich in der Breite durchgesetzt und hinsichtlich Produktivität, Funktionsintegration und Energieeffizienz den neuen Standard definiert. Und auch hier geht es weiter: Neue Entwicklungen und Konzepte zu Energieführung und Antriebssteuerung sowie die Abspeckung der bewegten Massen werden weitere Hubzahl- und Leistungssteigerungen zur Folge haben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.